Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Lesen Sie ihn auf unserer
Webseite
.
Newsletter Standortförderung
Mai 2020
Guten Tag ###USER_name###
Das Coronavirus hält die Wirtschaft weltweit, national, aber auch regional in Atem. Die Unternehmen sind stark gefordert und leisten enorm viel, um die aktuellen Herauasforderungen zu bewältigen. Für einzelne Unternehmen kann die Corona-Krise aber auch eine Chance sein – so etwa für die Elblox AG aus Olten. Sie hat eine Plattform entwickelt, mit welcher der Kunde die Herkunft seines Stromes exakt definieren und bestellen kann. Gründer Frédéric Maurer ist überzeugt, dass sich die Kunden gerade nach überstandener Coronakrise noch mehr für lokale Produkte entscheiden werden. Eine Businessidee mit Potenzial – jetzt erst recht.
Startups aus dem Kanton Solothurn, die infolge des Coronavirus Liquiditätsengpässe verzeichnen, können Unterstützung über das Bürgschaftswesen beantragen. Die Massnahme richtet sich ausschliesslich an innovative, technologie- und wissensbasierte sowie skalierbare Startups.
Wir empfehlen, die Grundlagen, Bedingungen und Voraussetzungen vor einer Antragstellung gründlich durchzulesen.
Sonderfinanzierungen, Crowdfunding oder Solidaritätsaktionen: Verschiedene Akteure des Privatsektors engagieren sich für kleine und mittlere Unternehmen. Es gibt Angebote vom kostenlosen «E-Commerce Fitness-Check» über Unterstützung für digitale Weiterbildung bis hin zu einer Plattform für den Austausch von Mitarbeitenden.
Die junge Oltner Energiefirma Elblox AG hat mithilfe der Blockchain-Technologie eine Plattform entwickelt, mit der die Kunden die Herkunft ihres Stromes exakt definieren und bestellen können. Damit soll unter anderem der lokale Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien gefördert werden. «Gerade die Corona-Krise zeigt, dass viele Konsumenten auf lokale Bezugsquellen setzen», sagt Frédéric Maurer, Verkaufs- und Entwicklungschef der Elblox AG.
Der Digitaltag – eine nationale Initiative – macht am 3. November 2020 erstmals das Thema Digitalisierung in die Regionen Grenchen, Olten und Solothurn erlebbar. In Workshops, Parcours oder beispielsweise an Podiumsdiskussionen können sich die Besucher intensiv mit der digitalen Themenvielfalt auseinandersetzen. Lokale Partner stellen mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn ein vielfältiges Programm auf die Beine. Nähere Informationen folgen ...
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung
Hätten Sie erwartet, dass die Region Schwarzbubenland das höchste Pro-Kopf-Einkommen im Kanton Solothurn aufweist? Oder dass die Breitbanderschliessung (Download-Geschwindigkeit) in unserem Kanton im Schweizer Vergleich überdurchschnittlich gut ist? Die Ecoplan AG hat ein Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung des Kantons Solothurn erstellt. Der Bericht liefert Zahlen und Fakten über Wirtschaftsleistung, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Infrastruktur oder Digitalisierung in unserem Kanton.
Der Poesieweg in Holderbank führt in drei Etappen durch Wälder und Wiesen rund um das Dorf herum. Wanderer können die Landschaft im Naturpark Thal auf beschauliche Weise erleben und geniessen. Die Gedichtstationen laden zum Verweilen ein, eröffnen lyrische Welten und regen zu neuen Gedankengängen an. Auf dem Dorfplatz von Holderbank und am Ehrenplatz Ueli Hafner stehen Infotafeln, die eine Übersicht über die drei Wanderetappen geben. Unser Tipp: Kombinieren Sie Ihre Wanderung auf dem Poesieweg mit einem Besuch im Bergrestaurant Rinderweid oberhalb von Holderbank.
Ein regelmässiger Besuch unserer Website lohnt sich. Wir bieten wichtige Informationen und Dokumente, aktuelle Immobilienprojekte sowie News rund um den Wirtschaftsstandort Kanton Solothurn.
Möchten Sie diesen Newsletter abbestellen, so klicken Sie bitte hier:
Abonnement kündigen.