Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Lesen Sie ihn auf unserer
Webseite
.
Newsletter Stadtmist
8. September 2022
Guten Tag ###USER_name###
Für die intakte Umwelt von morgen sanieren der Kanton und die Einwohnergemeinde Solothurn die drei Deponiestandorte «Unterhof», «Spitelfeld» und «Oberer Einschlag», die gemeinsam den «Stadtmist» bilden. Die Arbeiten sind seit Anfang Juli 2022 im Gange. Der Newsletter informiert laufend über den Baufortschritt und das aktuelle Geschehen.
Damit in den nächsten Monaten der Installationsplatz mit Halle und Abfallanlage hergerichtet werden kann, sind im Juli / August 2022 auf der Deponie Unterhof bereits rund 15'000 m3 Deponiematerial ausgehoben worden. Es handelt sich dabei um schwach (Deponieabdeckung, Boden) bis grösstenteils sehr stark belastetes Deponiematerial. Massgebend sind dabei die hohen Schwermetallgehalte.
Das ausgehobene Deponiematerial ist entweder einer zeitgemässen Deponie im Kanton Bern zugeführt worden oder wird extern aufbereitet. Dabei wird versucht, die Schadstoffträger händisch oder physikalisch zu extrahieren. Die Schadstoffträger selbst werden anschliessend einer Spezialentsorgung (z.B. im Ausland) zugeführt.
Fortlaufende Installationen
Der Installationsplatz ist das zukünftige «Herz» der Baustelle. Die Halle mit der Abfallanlage, die Lagerboxen für belastetes und aufbereitetes Material, die Abwasserbehandlungsanlagen (Deponiesickerwasser, verschmutztes Platzwasser) sowie das Containerdorf sind Kernelemente der Sanierung. Ein Container wird als Besammlungsort für künftige Führungen oder Informationsanlässe eingerichtet.
Die Installationsarbeiten dauern bis Frühling 2023.
Aktuelle Arbeiten
Deponie Unterhof Wegen dem trockenen Wetter sind die Bedingungen für weitere Aushubarbeiten ideal. Deshalb ist geplant, rings um den Installationsplatz (westlich der Grabackerstrasse) das verbleibende Deponiematerial in den nächsten Wochen ebenfalls auszuheben. Diese Arbeiten waren ursprünglich erst für 2027/28 vorgesehen.
Deponie Spitelfeld Mit ersten Gräben wird versuchshalber geprüft, wie der Wasserspiegel des Sickerwassers im Deponiekörper am besten abgesenkt werden kann, so dass der Aushub im Bereich der Deponiesohle (Start ab Frühling 2023) möglichst am Trockenen erfolgen kann.
Baufortschritt beobachten
Eine festinstallierte Kamera begleitet den Fortschritt der Baustelle und hält stündlich den aktuellen Zustand fest. Während der Nacht werden sämtliche Aufnahmen seit Sanierungsbeginn zu einem Zeitraffer-Film zusammengefasst.
Nebst den üblichen Immissionen von Tiefbauarbeiten sind keine Auswirkungen auf die Anwohnerschaft zu erwarten. Die Umweltbaubegleitung und die Behörden überwachen die Einhaltung der umweltrechtlichen Vorgaben.
An- und Abtransporte zur Baustelle erfolgen über die Grabackerstrasse und die Westtangente.
Das Material, das momentan zugeführt und in temporären Depots entlang der Grabackerstrasse gelagert wird, dient für spätere Rekultivierungsarbeiten. Es handelt sich dabei um unverschmutzten Ober- und Unterboden aus Baustellen der Umgebung.
Wissenswertes auf der Website
Informationen zur Geschichte des Stadtmists, zu den Sanierungsarbeiten sowie Antworten zu häufig gestellten Fragen sind auf einer Website zusammengefasst.