Die international anerkannte Ratingagentur Standard & Poor’s hat das sehr gute Kreditrating des Kantons Solothurn von „AA+ / Ausblick stabil“ erneut bestätigt.
Mai 2019
-
-
Geeignete Lernorte ausserhalb des Schulhauses rasch finden, das ist eine Herausforderung. Mit der heute aufgeschalteten Webseite «Ausserschulische Lernorte im Bildungsraum» stellen die vier Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn den Schulen ein interessantes Instrument zur Verfügung. Mit einer einfachen Suchfunktion können Lernorte nach dem passenden Fach, der passenden Stufe und nach zusätzlichen Informationen mit wenigen…
-
Aus der Industriebrache der ehemaligen Cellulosefabrik Attisholz ist in den letzten Jahren ein schweizweit einzigartiges Entwicklungsgebiet geworden. Dazu gehört auch der neu geschaffene Uferpark. Dieser wird nun im Rahmen eines Volksfestes der Bevölkerung übergeben.
-
Offline – Führung für Kinder
21.05.2019Museumspädagogin Manuela Glanzmann führt durch Schloss Waldegg und zeigt, was passiert, wenn wir plötzlich ohne elektronischen Geräte auskommen müssen: Es locken Abenteuer!
-
Der Kreuzplatz in Derendingen ist ein Verkehrsknoten von regionaler Bedeutung. Zusammen mit der Hauptstrasse soll er umgestaltet und saniert werden. Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Kantonsrates steht einstimmig hinter dem entsprechenden Kredit von 13,5 Millionen Franken.
-
Die Registeranmeldungen sollen einfacher und die Verfahren einheitlich werden. Dies schlägt das Bundesamt für Justiz vor. Der Regierungsrat ist grundsätzlich damit einverstanden. Er hat jedoch Vorbehalte gegenüber tieferen Gebühren und lehnt eine gesetzliche Meldepflicht an das Handelsregisteramt ab.
-
Die präventive Kontrolle der Einreise in den Schengen-Raum soll verbessert und bis anhin bestehende Informations- und Sicherheitslücken sollen geschlossen werden. Der Regierungsrat begrüsst dieses Vorhaben. Aufgrund des Flughafens in Grenchen ist auch der Kanton Solothurn von dieser Anpassung betroffen.
-
Der Regierungsrat begrüsst das Reformpaket des Bundes zum Elektronischen Personen- und Sachfahndungssystem der Schengen-Staaten sowie die Einführung einer neuen Rückkehrstatistik grundsätzlich. Bei der Bewirtschaftung der Daten meldet er jedoch Vorbehalte an.
RSS-Feed abonnieren