September 2020

Brustkrebs früh erkennen: Screening-Programm im Kanton Solothurn

  • 28.09.2020

Unter dem Namen «donna» startet im Oktober im Auftrag des Kantons Solothurn ein Programm für Mammografie-Screening. Damit werden alle Frauen zwischen dem 50. und dem 74. Lebensjahr etappenweise zu einer freiwilligen Röntgenuntersuchung eingeladen. Denn: Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto grösser sind die Heilungschancen.

Die Mammografie gilt als geeignetste Methode, um bei Frauen ab 50 Jahren frühzeitig Brustkrebs zu erkennen. Mit diesem radiologischen Verfahren lassen sich bis zu 80 Prozent aller bösartigen Tumore in der Brust orten. Je früher dies geschieht, umso grösser sind die Heilungschancen. Unter dem Namen «donna» hält nun im Kanton Solothurn das Screening-Programm der Krebsliga Ostschweiz Einzug: Alle Solothurner Frauen zwischen dem 50. und 74. Lebensjahr erhalten eine schriftliche Einladung zur Teilnahme am Mammografie-Screening. Dazu gehört ein provisorisch reservierter Termin an einem zertifizierten Röntgeninstitut in ihrer Wohnnähe. Die Einladungen werden etappenweise ab Ende September 2020 versandt. Die Frauen können diesen Termin ohne grossen Aufwand online oder telefonisch bestätigen, verschieben oder absagen – oder auch das Röntgeninstitut wechseln. Das Mammografie-Screening ist freiwillig und wird von der Krankenkassen-Grundversicherung bei einem Selbstbehalt von zehn Prozent abgedeckt – ungeachtet der vorhandenen Franchise.

Ein Konzept aus der Ostschweiz

Urheberin und Dienstleisterin von «donna» ist die Krebsliga Ostschweiz. Sie führt seit zehn Jahren im Auftrag der Kantone St. Gallen und Graubünden und seit zwei Jahren im Auftrag des Kantons Bern das qualitätskontrollierte Mammografie-Screening-Programm zur Früherkennung von Brustkrebs. Das Gesundheitsamt des Kantons Solothurn hat die Krebsliga Ostschweiz beauftragt, die Programmleitung für das Mammografie-Screening zu übernehmen. Bislang wurden Mammografien lediglich auf ausdrücklichen Wunsch des Arztes/der Ärztin oder der Patientin durchgeführt.

Bei «donna» werden die Tätigkeiten aller beteiligten medizinischen Fachpersonen laufend nach vorgegebenen Qualitätskriterien kontrolliert. Die Röntgenbilder werden von zwei geprüften Radiologinnen oder Radiologen unabhängig voneinander beurteilt (Vier-Augen-Prinzip). Bei uneindeutigem Befund wird eine dritte Fachperson beigezogen. Alle weiteren Abklärungen (z.B. diagnostische Abklärungen nach einem radiologisch verdächtigen Befund) werden konsequent überwacht und dokumentiert.

Die zertifizierten Mammografie-Standorte

  • Kantonsspital Olten, ab 19.10.2020
  • Rodiag Olten, ab 19.10.2020
  • Bürgerspital Solothurn, ab 23.11.2020
  • Spital Dornach, ab 25.02.2021

Eine öffentliche Informationsveranstaltung findet statt am 15.10.2020 um 18.30 Uhr im Altes Spital Solothurn, Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn.

Anmeldung bitte über www.donna-programm.ch oder Gratis-Infonummer 0800 100 888.

Das Programmzentrum in St. Gallen beantwortet unter der Gratis-Infonummer 0800 100 888 gerne Fragen und erteilt Auskünfte. Unter www.donna-programm.ch sowie unter so.ch/donna sind zahlreiche weitere Informationen verfügbar.