Jahresbericht 2020 «Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn»

Jeweils Ende Jahr veröffentlicht das Amt für Denkmalpflege und Archäologie seinen Jahresbericht in der Reihe «Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn».

  1. Blockbergung von Grabfunden bei der Ausgrabung in Oensingen-Bienken. Foto: Kantonsarchäologie
  2. Grab einer 40- bis 70-jährigen Frau.
Foto: Kantonsarchäologie
  3. Gürtelschnallen mit grossem, rechteckigem Beschlag sind im 7. Jahrhundert typisch für die Frauentracht der romanisch-lateinischen Westschweiz.
Foto: Kantonsarchäologie
  4. Eine Mitarbeiterin der Kantonsarchäologie dokumentiert die Schmiedeesse. Foto: Kantonsarchäologie
  5. So könnte das frühmittelalterliche Gehöft von Büsserach ausgesehen haben. Illustration: Benoît Clarys, Désaignes F
  6. Die 2019 restaurierte Antoniuskapelle in Deitingen birgt im Kern ein ehemaliges Beinhaus.
Foto: Simon von Gunten, Solothurn
  7. Architekt Hermann Ratzenberger plante und realisierte das Haus Messmer in Dornach 1935 nach anthroposophischen Grundsätzen. Foto: Kantonale Denkmalpflege.
  8. Im ehemaligen Bauernhaus Dorfstrasse 20 in Nennigkofen trifft alte Bausubstanz auf moderne Wohnungseinbauten. Foto: Johannes Iff, Solothurn.
  9. Die 1803/04 von Blasius Balteschwiler errichtete Holzbrücke von Olten nach den Restaurierungs- und Brandsanierungsarbeiten 2018/19. Foto: Kantonale Denkmalpflege.
  10. In der Eingangshalle der Stiftskirche Schönenwerd injiziert der Restaurator mittels einer Spritze Celluloseleim, um lose Schichten der Wandmalerei zu sichern. Foto: J.C. Märki Restauro. Büren a. A.
  11. Der 1538 errichtete Steinspeicher an der Bellacherstrasse 1b in Selzach zeigt sich nach der Restaurierung 2018/19 mit einer nach Befund rekonstruierten Holzlaube. Foto: Kantonale Denkmalpflege.
  12. Die Nordfassade des Ambassadorenhofs in Solothurn erhielt durch die Restaurierung von 2017 wieder eine differenzierte Farbigkeit. Foto: Kantonale Denkmalpflege.