Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 219 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 219.-
Partei: Junge SP Amtei: Olten-Gösgen Geboren: 28.7.1990 Beruf: Student (Lehrer i.A.) Im Rat seit: 2017 Kommission(en): REDKO, Stimmenzähler Adresse: Florastr. 8 4600 Olten Telefon, Fax: P: ---- G: ---
-
Partei: Grüne Amtei: Olten-Gösgen Geboren: 24.11.1985 Beruf: Projektleiterin Im Rat seit: 2019 Kommission(en): GPK Adresse: Krummackerweg 23 4600 Olten Telefon, Fax: P: ---- G: ---- Fax: ---- E-Mail:
-
Roland Flückiger-Seiler, Benno Furrer, Doris Huggel, Pius Räber, mit Beiträgen von Walter Gfeller und Silvan Freddi Der Kanton Solothurn umfasst ein vielgestaltiges Territorium, mit grossen Ackerbauge
-
Die sakralen Bauwerke der Stadt Solothurn: neu erforscht und attraktiv präsentiert Das Stadtbild von Solothurn ist massgeblich von religiösen Bauten geprägt: Von der Loretokapelle über die Klöster aus
-
Neuerscheinungen Heft 24/2019 des Jahresberichts «Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn» (ADSO) und die Publikation «Die Bauernhäuser des Kantons Solothurn» liegen vor. Mehr Steinzeitkoffe
-
Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn Sie finden Berichte über unsere Arbeit in der seit 1996 jährlich erscheinenden Zeitschrift Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn (ADSO) .
-
ADSO 24, 2019 Vorwort, von Stefan Blank und Pierre Harb (pdf, 558KB) Zwei römische Brandgräber in Flumenthal, von Simone Mayer, mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb, Viera Trancik Petitpierre und Pat
-
72'400 Einwohner - 26 Gemeinden 29 Mandate - 7 FDP, 6 SP, 6 CVP, 6 SVP, 2 Grüne, 1 EVP, 1 glp Partei Name Vorname Adresse Ort SP Ammann Markus Kienbergstrasse 11 4600 Olten SVP Borner Matthias Kreuzst
-
Partei: Grüne Amtei: Olten-Gösgen Geboren: 18.03.1972 Beruf: Fachübersetzerin MA, dipl. Arch ETH Im Rat seit: 2019 Kommission(en): --- Adresse: Tellstrasse 24 4600 Olten Telefon, Fax: P: --- M: --- Fa
-
Die Ausbreitung im Kanton erfolgt nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Pilotgemeinden in 3 Wellen: Welle 1 im 2. Quartal 2019 (Aufschaltung Juli 2019) Welle 2 im 3. Quartal 2019 (Aufschaltung Okt