Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 247.
  1. Spätbronzezeitliche Feuerstellen Die Fundstelle im Kleinholz ist seit dem Beginn des 20.Jh. bekannt. Tausende von Silexartefakten wurden dort bei Geländebegehungen im Laufe der vergangenen knapp hunde
  2. Einblicke in die römische Kleinstadt (Vicus) Der römische Vicus von Olten des 1.-3. Jahrhundert n. Chr. lag an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Hier kreuzten sich die Ost-West verlaufende Mittella
  3. Zwei römische Kalkbrennöfen In der Ausgrabung im Dorfzentrum von Oensingen kamen im Herbst 2011 die südliche Umfassungsmauer einer römischen Villa, zwei Kalkbrennöfen und ein spätrömisches Pfostengebä
  4. Zwei neuzeitliche Glashütten Auf der Suche nach mehreren aus historischen Quellen bekannten Glashütten stiessen zwei Lokalhistoriker 2017 in der Flur Gunsch südlich von Gänsbrunnen auf zahlreiche Glas
  5. Eine römische Villa im Kastelfeld Im Sommer 2011 führte die Kantonsarchäologie in Grenchen an der Ecke Jurastrasse/Maria Schürerstrasse eine zweimonatige Ausgrabung durch. Die römische Fundstelle auf
  6. Ein römischer Wohn- und Wirtschaftsbau Im Sommer 2015 führte die Kantonsarchäologie an der Kirchgasse in Erschwil eine dreimonatige Notgrabung vor dem geplanten Bau eines Einfamilienhauses durch. Dabe
  7. Neues von den Pfahlbauern der Jungsteinzeit Am Burgäschisee sind vier jungsteinzeitliche Pfahlbaustationen bekannt, die zusammen einen Zeitraum von 4000-2600 v.Chr. abdecken. Erste archäologische Grab
  8. Eine Glashütte des 18.–19. Jahrhunderts Die Verlegung der Strasse zum Scheltenpass machte 2018 eine Sondiergrabung im Hinteren Guldental nötig. Aus historischen Quellen und alten Karten war bereits be
  9. Ausgrabung im Theater Während der Umbauarbeiten im Stadttheater Solothurn führte die Kantonsarchäologie von Sommer bis Herbst 2013 eine fünfmonatige Ausgrabung durch. An mehreren Stellen innerhalb der
  10. Zwischen Badhaus und Miststock Vor dem Umbau des Palais Besenval in ein Seminarzentrum untersuchte die Kantonsarchäologie Solothurn von September 2005 bis Januar 2006 den betroffenen Teil des Palaisga