Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 141 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 141.-
Als Verlust gilt jegliches Abhandenkommen des Ausweises, namentlich durch Diebstahl, Verlieren oder vollständige Zerstörung. Der Verlust eines Ausweises ist sofort nach dessen Feststellung der örtlich
-
Quelle: Umfrage bei Kirchgemeinden (AGEM) Quelle: BFS, SE Strukturerhebung 2017 Datentabellen Konfessionszugehörigkeit 2016 - 2018 (xls, 122KB) Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Statistikporta
-
Kantonale Daten Kantonsfinanzen (Amt für Finanzen AFIN) Gemeindefinanzen bis 2015 HRM1 (Statistikdienst AFIN) Gemeindefinanzen ab 2016 HRM2 (Amt für Gemeinden) Steuerfüsse der Einwohnergemeinden (Stat
-
Erlöschen Eine Bewilligung erlischt: mit der Abmeldung ins Ausland mit der Erteilung einer Bewilligung in einem anderen Kanton mit Ablauf der Gültigkeitsdauer der Bewilligung mit der Ausweisung mit (d
-
Olga Ziegler (6.6.1909 - 5.8.1997) aus Solothurn vererbte einen Teil ihrer Hinterlassenschaft als 'Olga Ziegler-Fonds' dem Kanton Solothurn. Zweck Die Zinserträge des Kapitals und der 500'000 Franken
-
Der Winkelried-Fonds weist ein Vermögen von 2.5 Mio Franken aus. Aus dem jährlichen Ertrag von rund 100'000 Franken können soziale Institutionen entsprechend der Zweckbestimmung unterstützt werden. In
-
Der Adolf-Schläfli-Fonds weist ein Vermögen von 7.3 Mio Franken aus. Aus dem jährlichen Ertrag von rund 300'000 Franken können soziale Projekte entsprechend der Zweckbestimmung unterstützt werden. Zwe
-
Die Regelung zur Zulassung zum Arbeitsmarkt für Drittstaatsangehörige richtet sich nach dem Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) und der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (
-
Sinn und Zweck des Familiennachzugs ist es, das Zusammenleben der Familie zu ermöglichen und rechtlich abzusichern. Bei der Prüfung von Familiennachzugsgesuchen und Gesuchen zur Vorbereitung der Heira
-
Arbeitsbewilligungen EU/EFTA mit Schweizer Arbeitgeber Drittstaaten + Dienstleistungserbringer Telefon 032 627 85 07 E-Mail migrationsamt@ddi.so.ch Telefon 032 627 94 55 E-Mail bewilligungen@ddi.so.c