Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 226.
  1. 900 – 1250 Von den Burgen aus herrschten Adelsfamilien über Grund und Boden. Die typische Burg besass einen Turm, eine Ringmauer sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Oft stand sie auf einer Anhöhe. Im
  2. 600 – 1000 n. Chr. Eisenerz kommt im ganzen Jurabogen recht häufig vor. Zwischen 600 und 1000 n. Chr. wurde in einer Handwerkersiedlung bei Büsserach in grossem Stil Eisen hergestellt. Das Verhütten d
  3. 500 – 700 n. Chr. Das Gebiet des Kantons Solothurn gehörte im Frühmittelalter zwei verschiedenen Kulturgruppen an. Dies kann man anhand der Beigaben in den Gräbern sehen. Der Norden und der Westen sin
  4. 250 – 500 n. Chr. Im 4. Jahrhundert wurden die römischen Kleinstädte Olten und Solothurn verkleinert und befestigt. Bis zu 9 Meter hohe und 2,5 bis 3 Meter mächtige Wehrmauern umschlossen in Solothurn
  5. 15 v. Chr. – 250 n. Chr. Am Jurasüdfuss wurde in römischer Zeit intensiv Landwirtschaft betrieben. Die Gutshöfe reihten sich in dichter Folge alle zwei bis vier Kilometer aneinander. Die sonnigen Terr
  6. 15 v. Chr. – 250 n. Chr. Unter römischen Herrschaft entstanden im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. Solothurn und Olten als Brückenstädte an der Strasse durch das Schweizer Mittelland. Schon bald wurden d
  7. 450 – 15 v. Chr. Im 5. Jahrhundert v. Chr. sind die Kelten in ganz Europa verbreitet. Aus dieser Zeit sind im Gebiet des Kantons Solothurn nur wenige Siedlungsplätze bekannt. Charakteristisch für die
  8. um 650 v. Chr. Besonders zahlreich sind im Solothurner Mittelland Grabhügel aus der älteren Eisenzeit. Östlich von Subingen, im Erdbeeri-Ischlag, lag ein solcher Friedhof. Er umfasste zwanzig Grabhüge
  9. 2200 – 800 v. Chr. Während der Bronzezeit wurden oft wertvolle Gegenstände – Waffen, Werkzeuge und Schmuck aus Bronze – an markanten Stellen vergraben: bei Quellen, einem grossen Felsblock oder in ein
  10. 2200 – 800 v. Chr. Während der Bronzezeit gab es im Solothurner Jura sehr viele sogenannte Höhensiedlungen. Diese sind durch ihre Lage auf schwer zugänglichen Felsrücken und Terrassen auf natürliche W