Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 253 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 253.-
Schutz und Pflege des historischen Baubestandes sind unsere Hauptaufgaben. Die Denkmalpflege betreut insbesondere die kantonal geschützten Kulturobjekte. Sie begleitet die Bauherrschaft bei Restaurier
-
Roland Flückiger-Seiler, Benno Furrer, Doris Huggel, Pius Räber, mit Beiträgen von Walter Gfeller und Silvan Freddi Der Kanton Solothurn umfasst ein vielgestaltiges Territorium, mit grossen Ackerbauge
-
Anmeldung Jagdprüfung im Kanton SO Anmeldungen für den Jagdlehrgang 2020/2021 müssen bis spätestens am 15. November 2019 mit untenstehenem Formular beim Amt für Wald, Jagd und Fischerei eingereicht w
-
Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei engagiert sich für die Aus- und Weiterbildung der forstlichen Berufe sowie für die Sicherheit der im Wald tätigen Personen. Der Solothurner Wald ist ein hervorrage
-
Wie geht es unserem Wald? Die Abteilung Wald beteiligt sich zusammen mit den Fachstellen weiterer Kantone an einem Forschungsprojekt mit Dauerbeobachtungsflächen. Waldbeobachtung - Zustandsbericht - H
-
Die sakralen Bauwerke der Stadt Solothurn: neu erforscht und attraktiv präsentiert Das Stadtbild von Solothurn ist massgeblich von religiösen Bauten geprägt: Von der Loretokapelle über die Klöster aus
-
Neuerscheinungen Heft 24/2019 des Jahresberichts «Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn» (ADSO) und die Publikation «Die Bauernhäuser des Kantons Solothurn» liegen vor. Mehr Steinzeitkoffe
-
Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn Sie finden Berichte über unsere Arbeit in der seit 1996 jährlich erscheinenden Zeitschrift Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn (ADSO) .
-
Mit Forstschutzmassnahmen soll gegen die weitere Verbreitung von Borkenkäfern vorgegangen und noch gesunde Baumbestände vor Befall geschützt werden. Dokumente: Weisungen Forstschutz (pdf, 778KB) Melde
-
ADSO 24, 2019 Vorwort, von Stefan Blank und Pierre Harb (pdf, 558KB) Zwei römische Brandgräber in Flumenthal, von Simone Mayer, mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb, Viera Trancik Petitpierre und Pat