Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 13.-
Die Ausbreitung im Kanton erfolgt nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Pilotgemeinden in 3 Wellen: Welle 1 im 2. Quartal 2019 (Aufschaltung Juli 2019) Welle 2 im 3. Quartal 2019 (Aufschaltung Okt
-
Einen Umzug elektronisch melden? Die elektronische Umzugsmeldung "eUmzug" finden Sie unter eumzug.swiss eUmzug Schweiz ist eine Plattform, welche seit 1. Januar 2018 von eOperations Schweiz betrieben
-
Anmeldung für die Umsetzung Alle Solothurner Gemeinden wurden zu einer der Informationsveranstaltungen eingeladen. An diesen Veranstaltungen konnten sich die Gemeindevertretungen direkt von der Projek
-
Der Kanton Solothurn verabschiedet sich vom "www." Im Internet ist es noch gebräuchlich, dass Adressen von Websites mit dem Präfix « www.» ausgestattet werden. Dies ist aber nicht nur unnötig, sondern
-
Was ist das Behördenportal? Das Behördenportal ist die technische Grundlage, damit die Bevölkerung und die Wirtschaft mit der kantonalen Verwaltung Geschäfte abwickeln kann. Damit stellen wir sicher,
-
Damit behördliche Leistungen auch elektronisch erbracht werden können, ist es notwendig, gewisse Gesetze und Verordnungen anzupassen. Mit §39 quater VRG ist eine formell-gesetzliche Grundlage für den
-
Was ist E-Government? Der Begriff E-Government setzt sich aus den beiden Wörtern «electronic» (= elektronisch) und «Government» (= Verwaltung) zusammen. Der Begriff steht für eine moderne Verwaltung,
-
Persönliches geboren 1955 verheiratet mit Jacqueline Heim-Meyer, 4 Kinder, 2 Enkel wohnhaft in Solothurn Mitglied der CVP www.rolandheim.ch Ausbildung und berufliche Tätigkeiten Schulen in Solothurn,
-
Mit seinem Beschluss am 18. Dezember 2018 hat der Regierungsrat die neue, überarbeitete E-Government-Strategie 2018 des Kantons Solothurn verabschiedet. Im Vordergrund stehen die Schaffung der technis
-
Geboren 1955, verheiratet, 4 Kinder, 2 Enkel wohnhaft in Solothurn Schulen in Solothurn, Studium der Wirtschafts-wissenschaften Uni St. Gallen, mag. oec. HSG 1992 – 2013 Kantonsrat, u.a. 2004 bis 2013