Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 145.
  1. Der Lehrplan legt fachliche (wie Mathematik) und überfachliche Kompetenzen (wie Sozialkompetenz) fest. Die Schüler und Schülerinnen erwerben diese Kompetenzen aufbauend und systematisch vom Kindergart
  2. Stellvertretungen werden von den Schulleitungen vertraglich befristet angestellt. Die Kosten für Stellvertretungen sind in den Grundpauschalen abgegolten. Die folgenden Dokumente unterstützen die Arbe
  3. Schulführungsmodell Kanton Solothurn Die Einwohnergemeinden und Schulkreise sind die Schulträger der Volksschulen (ohne Sonderschulen). Die Schulen werden durch eine Schulleitung als pädagogisches Die
  4. Mit dem Programm SOprima setzt sich der Kanton Solothurn für motivierenden Französischunterricht an der Volksschule ein. Französisch soll auf allen Schulstufen mehr Gewicht erhalten. SOprima steht für
  5. Rahmenlehrplan HSK Das Volksschulamt empfiehlt die Verwendung des Zürcher Rahmenlehrplans. Dieser wurde zusammen mit den Trägerschaften entwickelt. Der Rahmenlehrplan • beschreibt Inhalte und Ziel des
  6. Formulare Vorlage für den Abschlussbericht zu § 37 (docx, 45 KB) Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Volksschulamt Direktlinks Ferienplan Weitere Links Heilpädagogisches Schulzentrum Bildungsrau
  7. Weitere Beiträge im Schulblatt Jahrgang 2019 DBK_01-2019.pdf (pdf, 1.67 MB) DBK_02-2019.pdf (pdf, 73 KB) DBK_03-2019.pdf (pdf, 126 KB) DBK_04-2019.pdf (pdf, 86 KB) DBK_05-2019.pdf (pdf, 124 KB) DBK_06
  8. Die kantonale ad-hoc-Arbeitsgruppe informatische Bildung hat mit Vertreterinnen und Vertretern des Verbandes Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO), des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Solo
  9. Die Broschüre «Informatische Bildung - Regelstandards für die Volksschule, 2015» baut auf dem «Stufenübergreifenden ICT-Entwicklungskonzept 2008» auf. Die Broschüre enthält neben den kantonalen Empfeh
  10. Der Schlussbericht zum Projekt myPad von 2015 zeigt auf, dass Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern eine positive Bilanz aus dem zweijährigen 1:1-Computing-Projekt ziehen. Die Arbeit mit