Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 99 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 99.-
Anmeldung Jagdprüfung im Kanton SO Anmeldungen für den Jagdlehrgang 2020/2021 müssen bis spätestens am 15. November 2019 mit untenstehenem Formular beim Amt für Wald, Jagd und Fischerei eingereicht w
-
Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei engagiert sich für die Aus- und Weiterbildung der forstlichen Berufe sowie für die Sicherheit der im Wald tätigen Personen. Der Solothurner Wald ist ein hervorrage
-
Wie geht es unserem Wald? Die Abteilung Wald beteiligt sich zusammen mit den Fachstellen weiterer Kantone an einem Forschungsprojekt mit Dauerbeobachtungsflächen. Waldbeobachtung - Zustandsbericht - H
-
Mit Forstschutzmassnahmen soll gegen die weitere Verbreitung von Borkenkäfern vorgegangen und noch gesunde Baumbestände vor Befall geschützt werden. Dokumente: Weisungen Forstschutz (pdf, 778KB) Melde
-
Besonders wildschadengefährdete Gebiete 2020 Informationsschreiben Verhütungsmassnahmen 2020 (pdf, 103KB) Karte besonders wildschadengefährdete Gebiete 2020 (pdf, 895KB) Übersichtsplan Jagdreviere / G
-
Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei bleibt vom 23.12.2019 bis und mit 05.01.2020 geschlossen. Wir sind gerne ab dem 6. Januar 2020 wieder für Sie da. Mehr Schweinep
-
Empfehlung vom 28.09.2018: SoH / höchster Lohn, Honorarpoolreglement (pdf, 85KB) Empfehlung vom 28.10.2019: Bericht Administrativuntersuchung (pdf, 69KB)
-
Datum Zeit Instanz Betreff Vorinstanz 27.11. 08:30 SKA Mehrfaches Führen eines nicht betriebssicheren Fahrzeuges RA TG 04.12. 08:30 BK Nachträgliche Änderung der Sanktion RA BW 05.12. 08:30 SKA Mehrfa
-
Geschichte des Kantons Solothurn, Band 5, 20. Jahrhundert Der abschliessende fünfte Band der Reihe beschäftigt sich mit der jüngsten Vergangenheit des Kantons Solothurn. Dabei werden die Bereiche Land
-
Neophyten, Invasive Pflanzen & Cie. Klimatische Veränderungen, die Zunahme der Mobilität und der globalen Handelsströme führt dazu, dass sich bei uns gebietsfremde Pflanzen wohl fühlen und vermehren.