Was die Kantonsarchäologie und die kantonale Denkmalpflege im vergangenen Jahr ergraben, erforscht, betreut und ausgewertet haben, ist jeweils im Jahrbuch «Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn» nachzulesen. Im neuen Band 26 stellt die Kantonsarchäologie in vier Beiträgen das keltische Kriegergrab in Gerlafingen, das römische Olten mit seinem Vicus und dem darauffolgenden Castrum sowie einen Etruskerschädel aus dem ehemaligen Museum der Stadt Solothurn vor. Die Denkmalpflege berichtet über die unter neuer Leitung stehende Fachstelle Kulturgüterschutz und über zwei ehemalige barocke Landsitze in Biberist. Weitere Themen sind Restaurierungsarbeiten in einem Wohnstock in Brunnenthal, in der Grabenöle Lüterswil, an der Westfassade der Klosterkirche Mariastein, an der Verenakapelle in Rüttenen sowie in Solothurn am Krummturm und an der Ostfassade des Rathauses.
Druckversion zu beziehen bei: Gabriela Schenk, 032 627 25 77