Naturnaher Wasserbau
Ein Gewässer mit seinen Ufern ist ein ganz besonders artenreicher Lebensraum. Verschiedene Tiere und Pflanzen bedürfen den vielfältigen Lebensräumen, die sich entlang eines naturnahen Gewässers entwickeln, damit sie sich ansiedeln können.
Ein Gewässer braucht für eine naturnahe Entwicklung einen ausreichenden Gewässer-
raum. Regelmässige Unterhaltsarbeiten sowie - wo notwendig - Wasserbauarbeiten fördern die naturnahe Entwicklung.
Arbeitsunterlagen: Naturnaher Wasserbau (Broschüre)

Die Broschüre aus dem Jahr 1999 - hier in Einzelthemen aufgesplittet - fasst alle bis dahin gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen.
Neue Erfahrungen werden künftig in die Unterlagen einfliessen.
- Titelblatt Broschüre(pdf, 186KB)
- Einleitung(pdf, 38KB)
- Inhaltsverzeichnis(pdf, 50KB)
- Naturnaher Wasserbau (Einführung)(pdf, 1.23MB)
- Raumplanerische Massnahmen(pdf, 693KB)
- Wasserbauprojekte(pdf, 486KB)
- Hydraulik(pdf, 650KB)
- Naturnaher Unterhalt der Gewässer(pdf, 46KB)
- Unterhaltskonzept(pdf, 717KB)
- Gehölzunterhalt(pdf, 832KB)
- Unterhalt von Bachstaudenflur und Schilf(pdf, 749KB)
Ausführungsdetails:
- Ansaat am Ufer(pdf, 72KB)
- Erosionsschutz an Böschungen mit Geotextilien(pdf, 560KB)
- Gehölzbepflanzung(pdf, 684KB)
- Steckholz(pdf, 69KB)
- Buschlagen(pdf, 685KB)
- Kolksichere Uferfaschine(pdf, 499KB)
- Holzbuhne(pdf, 603KB)
- Wildbach - Holzschwelle(pdf, 754KB)
- Holzgrünschwelle(pdf, 545KB)
- Kiessohle(pdf, 623KB)
- Einzelne Kalksteinblöcke(pdf, 639KB)
- Steinblock - Buhne(pdf, 611KB)
- Rohrmündung(pdf, 461KB)
- Einlauftrichter und Auslaufbirne(pdf, 98KB)
- Blockschwelle mit Tosbecken(pdf, 638KB)
- Blockrampe(pdf, 610KB)
- Furt(pdf, 538KB)
- Wildbach - Blocksperre(pdf, 613KB)
- Begrünter Blocksatz(pdf, 495KB)
- Rechen(pdf, 48KB)