Fuss- und Veloverkehr

Der Fuss- und Veloverkehr ist umwelt- und ressourcenschonend. Mit der Umlagerung der Verkehrsnachfrage auf den Fuss- und Veloverkehr kann das Verkehrsnetz vom individuellen Motorfahrzeugverkehr entlastet werden. Den verkehrstechnischen Bedürfnissen des Fuss- und Veloverkehrs und seinem Potenzial für die Verkehrsumlagerung wird im AVT somit entsprechend Rechnung getragen.
Das AVT ist für das kantonale Velowegnetz (Alltags- und Freizeitnetz) zuständig, wobei das Alltagsnetz die Strecken auf Kantonsstrassen und Ergänzungsstrecken abseits davon umfasst. Das Freizeitnetz umfasst die überregionalen Velo-, Mountainbike-, Skatingrouten. In der Projektierung und bei der Realisierung von Strassenbauten spielen die Fragen zur Sicherheit der Fussgänger-/innen und Velofahrer-/innen eine wesentliche Rolle.
Das Velofreizeitnetz besteht aus nationalen und regionalen Routen und weist eine Länge von rund 580 km auf. Im offiziellen Routenführer «Veloland Schweiz» sind auch die Radwanderrouten beschrieben, die durch den Kanton Solothurn führen und folgende Kategorien umfassen:
- Mountainbike: 31 km (Routen Nr. 3 + 44)
- Skating: 66 km (Route Nr. 3)
Im Grundlagenplan «Kantonaler Netzplan Velo + Routen SchweizMobil» wird das kantonale Velowegnetz lokalisiert und steht mit dem Erläuterungsbericht zur Verfügung.
Netzplan
- Velonetzplan_2019_web.pdf (pdf, 14.21 MB)
- Velonetzplan Erläuterung 2019 (pdf, 704 KB)