Infos für Gesundheitsfachpersonen
Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Fachpersonen des Gesundheitswesens sind für Opfer wie auch für Tatpersonen häuslicher Gewalt häufig die ersten Ansprechpersonen innerhalb des öffentlichen Hilfesystems. Aufgrund dieser besonderen Vertrauensstellung können sie Betroffene besonders ermutigen, weitere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch eine genaue Dokumentation der Verletzungen ist angezeigt, damit das Opfer beim Einreichen einer Anzeige gerichtlich verwertbare Beweise hat. Wie Sie häusliche Gewalt erkennen, ansprechen und dokumentieren wird in folgender Broschüre beschrieben.
Unterlagen für Sie als Gesundheitsfachperson
- Broschüre "Häusliche Gewalt erkennen, dokumentieren und behandeln" - Amt für soziale Sicherheit Kanton Solothurn(pdf, 1.53MB)
- Dokumentationsbogen bei häuslicher Gewalt - Amt für soziale Sicherheit Kanton Solothurn(pdf, 101KB)
- Persönlicher Sicherheitsplan für Erwachsene - Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern(pdf, 52KB)
- Leitfaden häusliche Gewalt - Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe(pdf, 867KB)
- Merkblatt "Häusliche Gewalt gegen ältere Menschen" - Gesundheitsamt Kanton Solothurn(pdf, 162KB)