Informationen für private Mandatstragende
Eine Privatperson kann freiwillig ein Mandat übernehmen, sofern sie die Voraussetzungen für die Übernahme einer Beistandschaft erfüllt. Die Person muss geeignet sein, über die erforderliche Zeit verfügen und die aus dem Mandat entstehenden Aufgaben selbst wahrnehmen.
Die KESB ernennt die private Beiständin bzw. den privaten Beistand und entscheidet über den Aufgabenbereich, der sich aus der Übernahme des Mandates ergibt.
Bei Interesse an einer Mandatsübernahme können Sie sich gerne an den Sozialdienst Ihrer Wohnsitzgemeinde wenden. Der Sozialdienst der jeweiligen Gemeinde unterstützt private Mandatstragende beim Führen der Beistandschaft, wobei einige Sozialdienste auf Wunsch die Rechnungsführung übernehmen.
Die Beistandsperson hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Tätigkeit und auf Erstattung der Auslagen.
Informationen und Richtlinien zu den zustimmungsbedürftigen Geschäften und zur Vermögensverwaltung finden Sie unter der Rubrik "Informationen für Fachpersonen".
PriMa-Handbuch Kanton Solothurn
Das Amt für soziale Sicherheit (ASO) hat in Rücksprache mit Praktiker(inne)n aus den Sozialregionen Solothurn und Grenchen sowie den KESB-Präsidien auf Basis des Modell-Handbuches priMa der KOKES ein priMa-Handbuch für den Kanton Solothurn erstellt.
Das Handbuch inkl. dazugehörender Anhänge finden Sie hier:
- KOKES ASO PriMa-Handbuch v1 160615(pdf, 822KB)
- Anhang01 Merkblatt Erstinformation priMa.pdf(pdf, 86KB)
- Anhang02 Verfahrensablauf Anordnung Massnahme.pdf(pdf, 169KB)
- Anhang03 Checkliste Die ersten zwei Monate der Mandatsfuehrung.pdf(pdf, 105KB)
- Anhang04 Fragebogen Inventar.docx(docx, 154KB)
- Anhang05 Merkblatt Rechnungsfuehrung.pdf(pdf, 71KB)
- Anhang06 Muster Monatsbudget.xls(xls, 258KB)
- Anhang07 Merkblatt Bericht und Rechnung.pdf(pdf, 79KB)
- Anhang08 Empfehlungen SBVg-KOKES zur Vermoegensverwaltung.pdf(pdf, 771KB)
- Anhang09 VBVV.pdf(pdf, 100KB)
- Anhang10 Merkblatt Schweigepflicht priMa.pdf(pdf, 65KB)
- Anhang11 Merkblatt Todesfallregelung.pdf(pdf, 75KB)
- Anhang12 Merkblatt Sozialversicherungen.pdf(pdf, 90KB)
- Anhang13 Obligatorische Krankenversicherung BSV .pdf(pdf, 673KB)
- Anhang14 Merkblatt Haushaltsauflösung.pdf(pdf, 79KB)
- Anhang15 Merkblatt Gesprächsführung.pdf(pdf, 69KB)
- Anhang16 Übersicht Pflichten Aufgaben Kompetenzen.pdf(pdf, 82KB)
- Anhang17 Merkblatt zustimmungsbedürftige Geschäfte.pdf(pdf, 66KB)
- Anhang18 Merkblatt Wie-schreibe-ich-mein-Testament.pdf(pdf, 80KB)
- Anhang19 Gesetzliche Grundlagen.pdf(pdf, 93KB)
- Anhang20 ESR Inhalt in Stichworten.pdf(pdf, 82KB)
- Anhang21 ZGB Änderung vom 19.12.2008 Art. 360-454 .pdf(pdf, 558KB)
- Anhang22 KESB Aufsichtsbehörden Rechtsmittelinstanzen.pdf(pdf, 64KB)
- Anhang23 EG-ZGB SO.pdf(pdf, 362KB)
- Anhang24 Oberaemter.pdf(pdf, 211KB)
- Anhang25 Sozialregionen.pdf(pdf, 64KB)
- Anhang26 Amtschreibereien.pdf(pdf, 26KB)
- Anhang27 RAV.pdf(pdf, 15.14KB)
- Anhang28 Richterämter.pdf(pdf, 25KB)
- Anhang29 Alters- und Pflegeheime.pdf(pdf, 46KB)
- Anhang30 SPITEXdienste.pdf(pdf, 52KB)
- Anhang31 Adressliste private Spitex.pdf(pdf, 106KB)
- Anhang32 KESB.pdf(pdf, 51KB)
- Anhang33 Geschützte Arbeitsplätze.pdf(pdf, 27KB)
- Anhang34 Adressliste AHV-Zweigstellen.pdf(pdf, 30KB)
- Anhang35 Mandatsentschädigung Richtlinien 2014-05-02 .pdf(pdf, 92KB)