Alter und Pflege

Der Fachbereich Alter und Pflege des Kantons Solothurn ist dafür verantwortlich, dass Menschen im Alter die nötige Pflege, Betreuung und Unterstützung erhalten. Um die Qualität der in den Institutionen erbrachten Dienstleistungen und Angebote zu gewährleisten, werden in Zwischen- und Aufsichtsbesuchen die vom Kanton vorgeschriebenen Mindestanforderungen mithilfe der Qualivista Checkliste überprüft. Die Wirtschaftlichkeit, sowie die finanzielle Kontrolle der Alters- und Pflegeheime liegt in der Verantwortung der jeweiligen Trägerschaft.
Weitere Aufgabenfelder:
- Erhebung der für die Steuerung und Planung des Versorgungssystems in Alters- und Pflegeheimen notwendigen Datengrundlagen (Pflegeheimplanung).
- Information und Beratung der Institutionen im Alters- und Pflegebereich sowie auch zum Thema Care Migration.
- Bewilligung und Aufsicht der Alters- und Pflegeheime.
Neben Alters- und Pflegeheimen gibt es im Kanton Solothurn weitere Wohnformen im Alter, welche zunehmend ausgebaut werden sollen. Darunter fallen Tagesstätten, Betreutes Wohnen in Gastfamilien und die ambulanten Dienstleistungen durch die SPITEX-Organisationen, welche pflegebedürftige Personen das Leben zu Hause oder in einer vertrauten Umgebung ermöglichen.
Grundlagen Alters- und Pflegeheime
- Richtlinien Langzeitpflege 2016(pdf, 2.33MB)
- Richtlinien Bettenvergabe(pdf, 2.71MB)
- Richtlinien Sterbehilfe.pdf(pdf, 131KB)
- Pflegeheimplanung 2020(pdf, 463KB)
- Konzept Behinderung im Alter(pdf, 336KB)
- Liste Vorprojekte 2018 01.pdf(pdf, 64KB)
- Reservationsliste 2018 01.pdf(pdf, 31KB)
- Heimliste Langzeitpflege 2019.pdf(pdf, 36KB)
Link
Anforderungen und Kriterien Qualivista
Grundlagen Tagesstätten im Alter
- Selbstdeklarationsliste Tagesstätten(pdf, 193KB)
Grundlagen Spitex-Organisationen (in Bearbeitung)
Restkostenfinanzierung bei ambulanter Pflege
Finanzen
- Höchsttaxen 2019(pdf, 60KB)
- RRB-Antrag Taxen 2019(pdf, 106KB)
- Weisungen 2019.pdf(pdf, 115KB)