Einbruch
Gemeinsam gegen Einbruch

Die meisten Einbrüche in Privatwohnungen werden tagsüber begangenn, wenn die Bewohnerinnen udn Bewohner abwesend sind. Einbrüche in Geschäftsliegenschaften erfolgen in der Regel abends, in der Nacht oder an Wochenenden.
Gleich bleibt: Einbrecher und Einbrecherinnen wollen nicht gesehen werden und niemandem begegnen. Zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität bezieht die Kantonspolizei Solothurn daher gemeinsam mit beteiligten Polizeikorps und Partnerorganisationen die Bürgerinnen und Bürger mit ein und ruft die Nachbarschaftshilfe in Erinnerung.
Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen sofort der Polizei über die Notrufnummer 117 - Tag und Nacht! Aufgrund solcher Hinweise konnten bereits viele Kriminelle unmittelbar am Tatort festgenommen werden.
So schützen Sie sich:
- Türe zu! Schliessen Sie die Türen immer mit Schlüssel ab
- Fenster zu! Verschliessen Sie Fenster, Balkon und Terrassentüren --> gekippte Fenster sind offene Fenster!
- Schätze schützen! Am besten in einem Tresor oder einem Bankschliessfach!
- Augen auf! Fällt Ihnen in Ihrem Quartier verdächtiges (Personen, Fahrzeuge, Geräusche) auf? Informieren Sie ohne zu zögern über 117 die Polizei!
- Licht an! Täuschen Sie mit Licht Anwesenheit vor. Mit geeigneten Leuchtmitteln und Planung ist dies auch trotz Stromsparmassnahmen möglich.
- Alarm an! Alarmanlagen können eine effektive Ergänzung zur mechanischen Einbruchsicherung sein.
- Experten her! Die Polizei bietet gerne eine objektive Sicherheitsberatung an
Sehen Sie passend zum Thema den Film der Kantonspolizei Solothurn: «Spuren» - Im Einsatz gegen Einbruchdiebstahl!