Informatische Bildung

Symbolbild

Profilschulen informatische Bildung

Das Volksschulamt eröffnet für interessierte Schulen die Möglichkeit, einen Schwerpunkt bei der informatischen Bildung zu setzen und dies in eigener Entscheidung und freiwillig zu zeigen als Profilschule informatische Bildung.

Regelstandards informatische Bildung

Seit dem Schuljahr 2017/2018 gilt der Referenzrahmen mit den Regelstandards informatische Bildung. Der Referenzrahmen baut auf sieben didaktischen Handlungsfeldern auf und deckt alle Zyklen ab. Computational Thinking ist ein Kernstück der informatischen Bildung.

Computational Thinking

Scalable Game Design ist ein Lernkonzept zur informatischen Bildung und ermöglicht, den Schülerinnen und Schülern Computational Thinking zu vermitteln. Computational Thinking verbindet mathematisch-analytisches Denken mit Naturwissenschaften und anderen Fächern.

Umsetzungshilfen zur informatischen Bildung

Als Unterstützung für die Schulen hat eine kantonale Arbeitsgruppe Umsetzungsdokumente zur informatischen Bildung erstellt

Datenschutz und Datensicherheit

Die digitale Datenverarbeitung erfordert ein spezielles Augenmerk auf den Datenschutz und die Datensicherheit.

1:1 Computing

1:1 Computing mit Tablets für alle Schülerinnen und Schüler in einer Klasse funktioniert. Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn hatte das 1:1-Computing angestossen. Schülerinnen und Schüler nutzten die Geräte in der Schule und zuhause.

Beratungsstelle imedias PH FHNW

Die Beratungsstelle «Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias» der Pädagogischen Hochschule FHNW unterstützt Lehrpersonen und Schulen im Kanton Solothurn und Aargau mit vielseitigen Weiterbildungs- und Beratungsangeboten zu den Themen der informatischen Bildung.