Aktuell

  • Der neue Stadtmist-Newsletter ist online

    08.03.2023

    Seit Juli 2022 sanieren der Kanton und die Stadt Solothurn die drei Deponiestandorte «Unterhof», «Spitelfeld» und «Oberer Einschlag», die gemeinsam den «Stadtmist» bilden. Im Moment liegt der Fokus auf der Einrichtung des Installationsplatzes mit der grossen Halle und der darin vorgesehenen Abfallanlage.

    Mehr Informationen dazu vermittelt der Stadtmist-Newsletter vom 7. März 2023. Holen auch Sie sich die aktuellen News zur Baustelle in Ihr…


  • Wasserhaushalt im Siedlungsraum (Vortrag, 2. März 2023)

    24.02.2023

    Interessieren Sie sich für den sorgsamen Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum, speziell unter Berücksichtigung

    des Klimawandels? Lukas Egloff, Umweltingenieur ETH (Amt für Umwelt) zeigt in einem Referat aktuelle und kommende Herausforderung des Wasserhaushalts in Siedlungsgebieten auf.

     

    Donnerstag, 2. März 2023, um 19 Uhr

    Konzertsaal Langendorf


  • Neuerungen im Strassenverkehr 2023

    12.01.2023

    2023 treten diverse Neuerungen im Strassenverkehr in Kraft. Am 1. Januar treten das Veloweggesetz und ein einfacheres Verfahren bei der Einführung von Tempo 30-Zonen in Kraft. Gleichzeitig gelten ab Neujahr Anpassungen bei Arbeitsmotorwagen und eine verbesserte Partikel-Messung bei Dieselfahrzeugen. Am 1. April treten diverse Anpassungen bei den Führerausweisvorschriften in Kraft.

    Weitere Informationen finden Sie hier


  • Partikel-Anzahlmessung bei Dieselfahrzeugen

    10.01.2023

    Feinstaub schadet der Gesundheit. Die Abgasvorschriften dienen dazu, solche Belastungen zu reduzieren. Untersuchungen haben nun aber gezeigt, dass die bis jetzt angewandten Messverfahren nicht empfindlich genug sind, um alle defekten Diesel-Partikelfilter zu erfassen. Das UVEK hat deshalb entschieden, dass ab 1. Januar 2023 ein präziseres Messverfahren eingesetzt werden muss.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

    Verbesserte Messmethode für…


  • Internationaler Tag des Bodens: Lebendige Böden

    05.12.2022

    Rund 60 Prozent der Siedlungsgebiete in der Schweiz sind überbaut. Zum Internationalen Tag des Bodens fordern deshalb Behörden sowie Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.


  • Sauber und effizient heizen mit Holz

    03.10.2022

    Kachelöfen, Holzkochherde, Zimmeröfen und Cheminées heizen unabhängig von Stromabschaltungen, Gasversorgungsengpässe und Heizölkrisen. Förster und Waldbesitzer sind deshalb mit einer Verdreifachung der Nachfrage nach Brennholz konfrontiert. Vielerorts sind die Vorräte ausverkauft. Holzfeuerungen sind eine effiziente und saubere Alternative zu Öl, Gas und Strom. Aber nur wenn wenn sie richtig betrieben werden.


  • Sommertrockenheit 2022 - eine erste Zusammenfassung der Daten

    05.09.2022

    In der Periode von Mai bis August ist im Kanton Solothurn so wenig Regen gefallen wie noch nie seit Messbeginn. Es fehlt ungefähr die Regenmenge von zwei durchschnittlichen Sommermonaten. Die Normalisierung kann lange dauern. Ob das Defizit noch in diesem Jahr ausgeglichen werden kann, bleibt abzuwarten.


  • Export von Fahrzeugen

    30.08.2022

    Zur Überführung von Fahrzeugen ins Ausland können befristete Export-Kontrollschilder eingelöst werden. Die ausgestellten Fahrzeugausweise und Kontrollschilder sind befristet und müssen nicht zurückgegeben werden! Versicherungsprämie, Gebühren und anteilige Strassenverkehrssteuern sind beim Bezug zu bezahlen. Weitere Informationen finden Sie hier: Export von Fahrzeugen - Motorfahrzeugkontrolle - Kanton Solothurn


  • RSS-Feed abonnieren