Jeden 22. März richtet die Welt am UNO-WELTWASSERTAG das Augenmerk auf unsere essentielle Ressource und die globalen Herausforderungen. Doch kennen und nutzen wir auch die regionalen Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser - z.B. in unseren Siedlungen? In einem Vortrag erläutert Lukas Egloff, wissenschaftlicher Mitarbeiter vom Amt für Umwelt, die Handlungsmöglichkeiten in unserem direkten Umfeld. Der Vortrag findet am 22.3.2024, 18…
Aktuell
-
Wasserhaushalt in Siedlungen - Vortrag zum Weltwassertag 2024
21.03.2024
-
Keine gravierenden Schäden beim Hochwasser-Ereignis im Dezember 2023
22.12.2023Die intensiven und anhaltenden Niederschläge im Dezember führten dank den realisierten Hochwasserschutzmassnahmen an Aare und Emme, aber auch dank geschickter Abflussregulierung am Bielersee zu keinen gravierenden Schäden im Kanton Solothurn.
-
Regionale Sammeltage für gebrauchte Agrar-Folien
12.12.2023In der Landwirtschaft werden vermehrt grosse Mengen Agrar-Folien eingesetzt. Damit wächst die Verpflichtung, gebrauchte
Folien zu verwerten und das hohe Recyclingpotenzial zu nutzen. Die regionalen Sammeltage sind eine gute Möglichkeit die Folien in den Kreislauf zurückzuführen. Die letzte Gelegenheit zur Rückgabe im 2023 bietet sich am 16. Dezember 2023 in Lohn-Ammannsegg. Die Daten der Sammeltage 2024 zeigt der angefügte Flyer.
-
Internationaler Tag des Boden: Boden - kaum beachtet aber lebenswichtig
05.12.2023Nur auf gesunden Böden entstehen Lebensmittel und Biodiversität. Das Amt für Umwelt engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz der Böden, erfasst die Eigenschaften der Solothurnen Böden (Bodenkartierung) und sichert so deren Leistungen für die Zukunft.
-
Wasserhaushalt im Siedlungsraum (Vortrag, 27. November 2023)
13.11.2023 08:00ZuchwilInteressieren Sie sich für den sorgsamen Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum, speziell unter Berücksichtigung des Klimawandels?
Die Umweltschutzkommission Zuchwil in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt, Abteilung Wasser, erläutern und vertiefen aktuelle und kommende Herausforderungen rund um den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten.
Montag, 27. November 2023, um 18 Uhr
Widitreff in Zuchwil
-
Dioxin-Belastung im Boden: Keine Gefährdung für Mensch und Umwelt
30.10.2023An sechs Standorten, darunter zwei Kehrichtverbrennungsanlagen, liess der Kanton Solothurn die Bodenbelastung durch Dioxin prüfen. Die Resultate belegen nun: Eine Gefährdung von Mensch und Umwelt liegt nicht vor.
-
Es ist an der Zeit zu handeln - um Vapes zu sammeln!
14.09.2023Der Verkauf von E-Zigaretten, sogenannte Vapes, hat in den letzten Jahren in der Schweiz stark zugenommen. 2022 wurden rund 10 Millionen Vapes in die Schweiz importiert. Die meisten davon landen im Abfall statt im Recycling.
SENS eRecycling hat mit verschiedenen Partnern eine Branchenlösung für die umweltgerechte Entsorgung von Vapes ins Leben gerufen.
-
Klimakarten als Grundlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung
11.07.2023Der Klimawandel stellt eine neue Herausforderung für die Siedlungsentwicklung dar. Wo befinden sich künftig Wärme-/Hitze-Hotspots im Siedlungsgebiet? Welche Grün- und Freiräume sind wichtig für die Kaltluftproduktion? Antworten zeigen die neu modellierten Klimaanalyse- und Planungshinweiskarten für den Kanton Solothurn. Sie sind online verfügbar und dienen Gemeinden und Planungsbüros als Planungshilfen.
RSS-Feed abonnieren