Juni 2023

Arbeitgebermarke: Der Kanton Solothurn positioniert sich neu

  • 29.06.2023

Die neue «Arbeitgebermarke Kanton Solothurn» ist lanciert. Mit neuer Identität und einem klaren Arbeitgeberversprechen positioniert sich der Kanton Solothurn auf dem Arbeitsmarkt – auch in Form einer neuen Karriere-Website.

«Mit Engagement bewegen.» – Mit diesem Versprechen richtet sich der Kanton Solothurn als Arbeitgeber neu an alle Mitarbeitenden und an diejenigen, die es werden möchten. Im Fokus stehen Menschen, die bewegen. Die Arbeitgebermarke Kanton Solothurn erschafft eine gemeinsame, verbindende Identität als Arbeitgeber nach innen. Mit einem klaren Arbeitgeberversprechen und zentralen Markenwerten positioniert sich der Kanton nach aussen auf dem Arbeitsmarkt – zur Differenzierung von anderen Arbeitgebern. Langfristig wird mit Hilfe der Arbeitgebermarke und dem Imageaufbau als attraktiver Arbeitgeber der Weg für die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden geebnet.

Marktumfeld mit Herausforderungen

Der Kanton Solothurn ist in seiner Rolle als Arbeitgeber mit diversen Herausforderungen konfrontiert:

  • Der Kanton Solothurn sieht sich zunehmend mit vielen Schwierigkeiten in der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften konfrontiert. Auch erweist es sich je länger je mehr als problematisch, Lehrstellen passend zu besetzen.
  • Verstärkt wird diese Talentknappheit auf dem Arbeitsmarkt dadurch, dass mittel- bis langfristig viele Mitarbeitende in Pension gehen werden.
  • Neben der Gewinnung neuer Mitarbeitenden steht die Attraktivität des Kantons Solothurn für die bestehenden Mitarbeitenden im Fokus. Über 4600 Menschen engagieren sich täglich in unterschiedlichen Teams und Arbeitswelten – dazu ist Sorge zu tragen. Deshalb galt es, departements- und amtsübergreifend ein Bindeglied zu schaffen, das mit einem klaren Arbeitgeberversprechen ein «Commitment» erzeugt und langfristig für den Kanton Solothurn als Arbeitgeber begeistert.
  • Die Präsenz des Kantons Solothurn als Arbeitgeber – beispielsweise mit den Stelleninseraten oder dem Stellenmarkt – war nicht mehr zeitgemäss und ausserdem komplett austauschbar. Dieses Fundament reichte nicht mehr aus, um proaktiv neue Mitarbeitende anwerben zu können.
  • Die fehlende Marktpräsenz als Arbeitgeber hatte zu Folge, dass der Kanton Solothurn in der Wahrnehmung als potenzieller Arbeitgeber weit unter dem Durchschnitt stand und damit auf dem Arbeitsmarkt nur bedingt wettbewerbsfähig war.

Vielfalt, Flexibilität, Verantwortung und Stabilität

Die Entwicklung der neuen Arbeitgebermarke Kanton Solothurn wurde in einem departementsübergreifenden Prozess zusammen mit externen Partnern entwickelt. Nach einer umfangreichen Analysephase und internen Workshops wurde eine Markenidentität des Kantons Solothurn als Arbeitgeber evaluiert, die dessen Kerneigenschaften umfasst. Hieraus entstanden die zentralen Markenwerte Vielfalt, Flexibilität, Verantwortung und Stabilität. Verdichtet wurden diese in der neuen Markenpositionierung, fokussiert auf die Stärken und die relevanten Mehrwerte als Arbeitgeber. Die dazu konzipierte Markenstrategie bildet das Fundament eines langfristig erfolgreichen Markenaufbauprozesses.

Authentizität und Glaubwürdigkeit bilden dabei zusammen die «Goldene Regel»: Es wird nur das nach aussen getragen, was beim «Arbeiten beim Kanton Solothurn» auch wirklich so ist.

Mit der Lancierung der Arbeitgebermarke ist auch der Startschuss für die zweite Stufe gefallen. Eine Arbeitgebermarke soll nachhaltig sein – sie muss weiter verankert und gepflegt werden, sowie wachsen. Dem Launch wird deshalb ein weiterer interner und externer Aufbau der «Arbeitgebermarke Kanton Solothurn» folgen.