Medien

  • Am Montag, 27. Oktober 2025, findet bereits die sechste Veranstaltung im Rahmen der Anlässe «Wirtschaft – Gesellschaft – Politik» statt. Dieser Abend in der Aula BBZ Solothurn-Grenchen stellt das Thema einer «offenen Gesellschaft» ins Zentrum – eingeladen sind dazu spannende Gäste.

     


  • Der Regierungsrat nimmt erfreut zur Kenntnis, dass das vom Bund in Auftrag gegebene Gutachten drei Solothurner Ausbauprojekten höchste Priorität zumisst. Das Gesamtverkehrsprojekt Oensingen, der Bahnhofplatz Olten und die Umfahrung ERO+ sollen vorangetrieben werden. Unverständlich ist jedoch die Rückstufung anderer Projekte – insbesondere im Schwarzbubenland. Dagegen will sich der Regierungsrat wehren.


  • Bereits zum 25. Mal werden am Wochenende vom 18. und 19. Oktober 2025 am Wallierhof die alten Trommelhöbel auf Hochtouren laufen. Was als kleiner Event im Rahmen des ersten Gartenkurses am Wallierhof begann, ist längst zur beliebten und weitherum bekannten Tradition geworden.


  • Im Zusammenhang mit der Frau in Bellach, die Anfang April 2023 von einem Auto überfahren und getötet wurde, erhebt die Staatsanwaltschaft gegen den Täter unter anderem Anklage wegen Mordes .


  • Im September 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormo­nat um 40 Personen auf 4’618 Personen (Vorjahresmonat 3’711 Personen) ab. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,1 Prozent. Mit einem Minus von 41 arbeitslosen Personen wies die Region Grenchen den höchsten Rückgang auf.


  • Der Kanton Solothurn sensibilisiert die Bevölkerung für einen verantwortungsvollen Umgang mit leichten gesundheitlichen Beschwerden. Ziel der neuen Informationskampagne ist es, die Arztpraxen und Notfallstationen zu entlasten. Die Bevölkerung erhält eine Orientierung, wohin sie sich bei medizinischen Problemen wenden kann.


  • Die Stimmberechtigten haben anlässlich des Abstimmungssonntags ein Ja für das Dünnern-Projekt in die Urne gelegt. Damit sind 54 Prozent überzeugt, dass es für den Nebenfluss der Aare eine Aufwertung sowie Massnahmen zum Schutz vor Hochwasser braucht. Der Regierungsrat zeigt sich erfreut über den Volksentscheid.


  • Anlässlich des Abstimmungssonntags entschied die Solothurner Stimmbevölkerung auch über die Entwicklung des Südteils des Solothurner Hauptbahnhofs. Eine Mehrheit von 56 Prozent der Stimmberechtigten lehnte einen entsprechenden Verpflichtungskredit über 22,5 Mio. Franken des Kantons Solothurn ab. Der Regierungsrat bedauert die Ablehnung des Projekts.


  • RSS-Feed abonnieren