Ein neues Portal für Naturfreunde, Entdeckerinnen und Umweltbewusste geht online. Die neue Webseite und der Newsletter rund um das Weltnaturerbe Bettlachstock bieten Wissenswertes und lassen Interessierte auf ihrem Besuch virtuell oder im vor Ort viel Geheimnisvolles entdecken.
Medien
-
-
Die Kosten für die kantonalen Spezialangebote sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Bildungs- und Kulturkommission hat sich nun für einen Pilotversuch ausgesprochen: Dieser soll aufzeigen, in welchen Bereichen die Volksschule weiterentwickelt werden kann, um die Ausgaben zu stabilisieren oder zu senken.
-
Der Kanton Solothurn soll seinen Beitrag an die Prämienverbilligung auch 2026 beim gesetzlichen Minimum belassen und weiterhin 80 Prozent des Bundesbeitrages beisteuern. Dies empfiehlt die Sozial- und Gesundheitskommission. Eine höhere Beteiligung sei wegen der angespannten Finanzlage nicht möglich.
-
Im Oktober 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 24 Personen auf 4’594 Personen (Vorjahresmonat 3’822 Personen) ab. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,1 Prozent. Die beiden Regionen Solothurn (minus 28 Personen) und Olten (minus 30 Personen) trugen als Einzige zum Rückgang bei.
-
Zum bereits zehnten Mal hat der Solothurner Regierungsrat die «Auszeichnung für Baukultur» vergeben. Ausgezeichnet wurden das «Turbinenhaus» in Derendingen und die neue Kehrichtverwertungsanlage (KVA) «Kebag Enova» in Zuchwil. Sechs weitere Objekte haben Anerkennungen erhalten.
-
Am 4. November 2025 wurden mehrere Barbershops in der Stadt Solothurn, in Grenchen und im Wasseramt behördlich kontrolliert. In den Betrieben wurden mehrere Personen angehalten, die unter anderem ohne gültige Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung arbeiteten. Gegen diese Personen wie auch gegen die Lokalbetreiber sind Ermittlungen und Massnahmen eingeleitet worden.
-
Regierungsratssitzung vom 3. November 2025
03.11.2025Der Regierungsrat hat in seiner Sitzung vom 3. November 2025
-
Bevölkerung kann religiöse Vielfalt erleben
03.11.2025Der Kanton Solothurn fördert eine offene Haltung gegenüber allen Religionen. An der «Woche der Religionen» kann die Bevölkerung mit Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Glaubensrichtungen in Kontakt treten. Vom 6. bis 15. November 2025 finden Veranstaltungen rund um das Thema Frieden statt.
RSS-Feed abonnieren