Fahrraddiebstahl

Schliessen Sie Ihr Fahrrad nicht nur ab, sondern an

Im Kanton Solothurn haben in den vergangenen Jahren Fahrraddiebstähle und explizit E-Bike Diebstähle in hohem Masse zugenommen. Die Fahrräder werden oft an frei zugänglichen Orten gestohlen: Aus Carports, Kellern von Mehrfamilienhäusern, im Umkreis von Bahnhöfen sowie Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, Schulanlagen, Dorf- und Stadtkernen. Folgende einfache Tipps sollen Ihrer Sicherheit dienen und gegen Fahrraddiebstähle vorbeugen.

So schützen Sie sich

  • Wenn möglich sollte ein Fahrrad immer an einem abschliessbaren oder überwachten Ort parkiert werden.
  • Verwenden Sie immer ein gutes, geprüftes Sicherheitsschloss. Denn: Je grösser der Aufwand für eine Täterschaft, desto eher kann dies eine solche abschrecken.
  • Schliessen Sie Ihr Fahrrad nicht nur ab, sondern an. Befestigen Sie deshalb den Rahmen Ihres Fahrrades an einem verankerten Gegenstand (z.B. Zaun, Pfosten), so dass es nicht einfach davongetragen werden kann.
  • Schützen Sie Ihr Fahrrad auch zu Hause gegen Diebstahl.
  • Fahrräder können (z.T. gegen Gebühr) bei privaten Registern eingetragen werden. Dies ermöglicht nach dem Diebstahl ein einfacheres Auffinden des Fahrrades.

Wurden Sie Opfer eines Diebstahls?

  • Dann melden Sie diesen umgehend bei der Polizei! Dazu benötigen Sie den Namen der Hausratsversicherung, Rahmennummer, Marke, Typ, Farbe und wo vorhanden das Kontrollschild Ihres Fahrrades. Bestenfalls können Sie diese Angaben mit Fotos oder einer Kaufquittung des Fahrrades ergänzen.
  • Fahrraddiebstähle können Sie auch rund um die Uhr über den Online Polizeischalter www.suisse-epolice.ch anzeigen.
  • Wählen Sie im Notfall immer die Notrufnummer 112 oder 117.