Digitalisierte Kriminalität

Digital ist auch real!

Betrug, Drohungen, Mobbing, sexuelle Übergriffe und weitere Straftatbestände finden Tag für Tag auch über das Internet statt. Cyberdelikte machen einen immer grösseren Anteil der Straftaten aus, wobei Cyberbetrug und Phishing überwiegen. Bei Cyberdelikten ist Prävention der wirksamste Schutz, denn die Täterschaft agiert meist anonym und nicht greifbar aus dem Ausland.

Schützen Sie sich!

Die Internetseiten der NCSC wie auch iBarry bieten die Möglichkeit sich gezielt zu Betrugsphänomenen zu informieren. Weiter kann auf den beiden Seiten geprüft werden, inwiefern eigene Daten abgeflossen sind.

Ebas (eBanking - aber sicher!) befasst sich mit den Details des digitalisierten Zahlungsverkehrs und bietet zielgerichtete Informationen zum Thema sowie Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Allgemeine Tipps

  • Verwenden Sie starke Passwörter (mind. 12 Zeichen) aus Zahlen, Klein- und Grossbuchstaben sowie Sonderzeichen. Nutzen Sie einen Passwortmanager.  Den Schutz Ihres Passworts können Sie auch auf der Seite Passwortcheck überprüfen.
  • Erstellen Sie regelmässig eine Kopie Ihrer Daten und installieren Sie aktuelle Sicherheitsupdates.
  • Öffentliche Hotspots bergen Risiken.
  • WLAN, Bluetooth, GPS, NFC, etc. sind deaktiviert, ausser sie werden bewusst benötigt.
  • Öffnen Sie keine unerwarteten Mitteilungen, Anhänge und Links. Kontaktieren Sie bei Verdacht den Absender telefonisch.
  • Seien Sie vorsichtig bei verführerischen und dringenden Angeboten jeglicher Art: Einkauf, Geld, Arbeit, Liebe

Wurden Sie Opfer eines Betrugs?

Ist Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen?