In Starrkirch-Wil kam es am Montagnachmittag, 17. November 2025, zu einem Telefonbetrug. Unbekannte kontaktierten eine Rentnerin telefonisch und präsentierten ihr ein Lügenkonstrukt, wonach sie unter anderem Mitarbeitende der kantonalen Strafverfolgungsbehörden seien. Die unbekannten Betrügerinnen und Betrüger forderten die Rentnerin dazu auf, mehrere tausend Franken auf einer Bank abzuheben. Anschliessend würde das Geld durch einen Mitarbeitenden der Strafverfolgungsbehörden abgeholt. Von diesem betrügerischen Vorhaben erhielt die Kantonspolizei Solothurn Kenntnis und leitete umgehend entsprechende Massnahmen ein. Nachdem ein 46-jähriger Ukrainer die vermeintliche Beute abgeholt hatte, konnte er vor Ort durch die Kantonspolizei Solothurn angehalten und für weitere Ermittlungen festgenommen werden.
Telefonische Betrugsmaschen wie zum Beispiel der «falsche Polizist» sind nach wie vor aktuell. In diesem Zusammenhang mahnt die Polizei einmal mehr zu entsprechender Vorsicht.
Allgemein rät die Polizei:
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie durch eine Ihnen unbekannte Person angerufen werden.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie bei Zweifeln das Gespräch oder den Kontakt. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz.
Geben Sie keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse, Wertsachen oder Passwörter.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.
Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der richtigen Polizei in Ihrer Region oder über die Nummer 117.
Informieren Sie sich und Ihre Angehörigen über Betrugsmaschen. Betrüger versuchen auf vielerlei Arten, an Ihr Geld zu gelangen. Sie passen sich an und wandeln ihre Tricks ab.
Umfassende Informationen zum Thema «Betrug/falsche Polizisten» sind auf der Webseite der Schweizerischen Kriminalprävention abrufbar.