Qualitätsverfahren

Definition und Bedeutung

Als Qualitätsverfahren werden Wettbewerbe im Konkurrenzverfahren verstanden, welche das Erreichen einer hohen Qualität zum Ziel haben. Im wirtschaftlichen Sinn ist Wettbewerb das Ringen mehrerer Anbieter um einen Auftrag. In der Regel geschieht dies in Form einer Submission, bei welcher der günstigste Preis Hauptkriterium für den Zuschlag ist. Umfasst die Submission nur ein Zwischenprodukt, welches aber für die Qualität und den Preis des Endprodukts entscheidend ist, führt die Preis-Submission meistens nicht zum Ziel. Denn billig ist als Folge des Zeit- und Kostendrucks oft ungenügend. Nicht die einzelne Teilarbeit soll kostengünstig und wirtschaftlich erbracht werden, sondern das ganze Werk. Planungswettbewerbe werden seit über 100 Jahren durchgeführt. Im Bereich der Raumplanung sind sie noch wenig verbreitet, obwohl ihre Anwendung hier besonders sinnvoll ist, z.b.:

  • wenn die Planung ein grösseres Gebiet betrifft;
  • wenn wichtige öffentliche Interessen im Spiel sind;
  • wenn schwierige Rahmenbedingungen bestehen;
  • wenn besondere Umweltanliegen zu lösen sind;
  • wenn die gute Gestaltung sehr wichtig ist;
  • wenn neue Lösungsansätze nötig sind;
  • bei Planungsvorhaben mit grosser Beachtung.

Im Bereich der Raumplanung sind Planungswettbewerbe üblich, die nach dem Muster der Projektwettbewerbe bei Architekturaufgaben durchgeführt werden, wie im Folgenden beschrieben.

Studienauftrag

Eine Wettbewerbsform, die unter wenigen eingeladenen Teilnehmenden nicht anonym durchgeführt wird.

Ideenwettbewerb

Eine Wettbewerbsform, bei der nur eine Idee, d.h. ein Konzept zur Lösung der Aufgabe, nicht aber ein detaillierter Lösungsvorschlag verlangt wird. Ideenwettbewerbe führen in der Regel nicht zu einem Folgeauftrag für Teilnehmende.

Mehrstufiger Wettbewerb

Eine Wettbewerbsform, welche die Aufgabe in eine Konzept- und eine Detaillösungsphase unterteilt und in der zweiten Stufe nur Projekte bzw. Planungen weiterbearbeiten lässt, die ein besonders interessantes Grundkonzept beinhalten. Beide Stufen werden anonym durchgeführt.

Kombination anonymer Wettbewerb - Studienauftrag

Diese Form ist geeignet bei Projekten und Planungen, deren Lösung die Zusammenarbeit bzw. den Meinungsaustausch mit dem Veranstalter erfordert. Gesamtleistungswettbewerb Eine Wettbewerbsform, bei der neben der Lösung der Planungsaufgabe auch deren wirtschaftliche Realisierung Teil der Aufgabe ist.

Spezialformen

Wettbewerbsformen, wie der Investorenwettbewerb, bei dem nicht nur eine planerische Lösung, sondern auch eine Offerte für deren Realisierung und Finanzierung erwartet wird.