Planungsinstrumente
Räumliches Leitbild
Das räumliche Leitbild bildet eine Grundlage für die anschliessende Ortsplanungsrevision und die weiteren Nutzungsplanungen. Die in Bildern, Strategien und Ideen gefassten Vorstellungen der zukünftigen, kommunalen Entwicklung werden mit dem räumlichen Leitbild festgelegt. Im räumlichen Leitbild entscheidet die Gemeinde, wo sie in Zukunft den Boden wie nutzen will und setzt die Grenzen des Wachstums fest. Die Bevölkerung wird auf geeignete Art und Weise in den Entstehungsprozess eingebunden und zur Mitwirkung aufgefordert. Im Allgemeinen besteht ein räumliches Leitbild aus einem Plan, der schematisch die räumlichen Festlegungen darstellt und einem Erläuterungsbericht, der die Leitideen beschreibt.
Zonenplan
Der Zonenplan legt Art und Ausmass der zulässigen Nutzung des Bodens fest (§ 24 Abs. 1 PBG). In der Praxis werden folgende zwei Zonenplanarten unterschieden:
- Der Bauzonenplan zeigt die Nutzung innerhalb des Siedlungsgebiets einer Gemeinde auf.
- Der Gesamtplan zeigt die Nutzung ausserhalb des Siedlungsgebiets einer Gemeinde auf. Die Gemeinde fasst die Nutzungs- und Schutzzonen ausserhalb der Bauzone in einem Gesamtplan zusammen (§ 24 Abs. 3 PBG).
Zonenreglement
Als Ergänzung zum Gesamt- und Bauzonenplan erlässt jede Gemeinde ein Zonenreglement, worin die verschiedenen Zonen und die darin geltenden Nutzungs- und Gestaltungsvorschriften beschrieben sind.
Erschliessungsplan
Der Erschliessungsplan regelt die Erschliessung der Bauzone und legt meistens auch die Strassenkategorie sowie die Baulinien fest (§ 39 PBG).
Gestaltungsplan
Gestaltungspläne bezwecken eine architektonisch und hygienisch gute, der baulichen und landschaftlichen Umgebung angepasste Überbauung, Gestaltung und Erschliessung zusammenhängender Flächen. Sie können die Zahl, die Art, die Lage, die äusseren Abmessungen, die Geschosszahl, die Durchmischung der Nutzung und weitere bauliche Einzelheiten bestimmen (§ 44 Planungs- und Baugesetz Öffnet in neuem Fenster ).
Im Rahmen der Gestaltungspläne kann von baupolizeilichen Vorschriften abgewichen werden (§ 45 Planungs- und Baugesetz Öffnet in neuem Fenster , z.B. Gebäudeabstände unterschreiten, Terrainveränderungen etc.). Der Plan muss sich jedoch an der im Zonenplan festgelegten Grundnutzung orientieren (§ 44 Abs. 4 Planungs- und Baugesetz Öffnet in neuem Fenster ).
In den zum Gestaltungsplan zugehörigen Sonderbauvorschriften wird detailliert die Überbauung, Gestaltung und Erschliessung eines festgelegten Perimeters geregelt.
Ein Gestaltungsplan ist vorgeschrieben für: Bauten mit 7 und mehr Geschossen oder mehr als 20 Metern Höhe, Bauten und Anlagen, für welche eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist (mit gewissen Ausnahmen), Verkehrsintensive Anlagen gemäss kantonalem Richtplan (§ 46 Planungs- und Baugesetz Öffnet in neuem Fenster ).
Raumplanungsbericht
Jede Planung muss in einem Raumplanungsbericht beschrieben und mit diesem zur Vorprüfung bzw. zur Genehmigung eingereicht werden (Art. 47 Raumplanungsverordnung). Zentrale Aufgabe des Raumplanungsberichts ist es, die Interessenabwägung nachvollziehbar darzulegen. Der Bericht sollte in Umfang und Tiefe dem Stellenwert der Planung entsprechen. Für Planungen von untergeordneter Bedeutung kann eine A4-Seite ausreichend sein, meist sind aber umfangreichere Aussagen notwendig (Übereinstimmung mit übergeordneten Planungen, Auswirkungen auf Verkehr, Umwelt, Natur und Landschaft etc.).