Brücken zu anderen Kulturen

Pascal Gasser referiert an einem Deutsch-Integrationskurs
Pascal Gasser, Leiter Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung

Brücken verbinden - das weiss auch die Polizei. Über die Fachstelle Brückenbauer fördert Pascal Gasser nicht nur den interkulturellen Austausch und sorgt für ein besseres Verständnis. Er wirkt so auch einer Radikalisierung entgegen. Ein Einblick.

Im Kanton Solothurn leben Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Ethnien. Um den interkulturellen Austausch mit den Menschen und Institutionen aus anderen Kulturkreisen zu fördern, hat die Kantonspolizei Solothurn vor rund drei Jahren die Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung ins Leben gerufen. Pascal Gasser, Polizist und Brückenbauer, leitet die Fachstelle seit Beginn. «Meine Aufgabe ist es, Kontakte zu ausländischen Gemeinschaften und religiösen Vereinigungen zu pflegen.» Er vermittelt Wissen über die Aufgaben der Polizei, unsere Gesetze, Bräuche, Kultur und unseren Rechtsstaat. Doch nicht nur das: Der Brückenbauer fördert auch innerhalb des Polizeikorps und der Verwaltung das Verständnis für andere Kulturen. «Wenn man sich besser versteht, kann man auch besser zusammenarbeiten», führt Pascal Gasser aus. Seit seinem Stellenantritt hatte er allerhand zu tun: Kontakte knüpfen zu über 100 Vereinigungen und Gemeinschaften im Kanton, ein Netzwerk aufbauen, Abläufe definieren, weiterbilden, ausbilden. Gleichzeitig bearbeitet er Fälle, in denen es um eine mögliche Radikalisierung geht und die dank des aufgebauten Vertrauens an ihn herangetragen werden.

Schon zahlreiche Brücken gebaut

Heute pflegt Pascal Gasser gute Kontakte und wird häufig zu Referaten eingeladen. «Als Brückenbauer bin ich präventiv tätig, nicht repressiv», betont er. Dazu brauche es viel Fingerspitzengefühl. Denn: «Viele reagieren anfangs sehr skeptisch, haben Vorurteile oder gar Angst. Nach dem ersten Kennenlernen ist das Eis meist gebrochen und der Weg für eine Zusammenarbeit mit der Polizei geebnet.» Das erlebt Pascal Gasser derzeit auch bei seinen Referaten an Deutsch-Integrationskursen. Dort stellt er die Arbeit der Polizei vor oder erklärt, wie eine Polizeikontrolle abläuft und welche Rechte die Beteiligten haben. Seit letztem April baut Gasser auch Brücken in die andere Richtung. Weil die Polizeiarbeit immer mehr in einem multikulturellen Kontext geschieht, schult er gemeinsam mit einem Experten das gesamte Korps der Kantonspolizei Solothurn in interkultureller Kommunikation. «Je besser wir verstehen, wie die kulturelle Prägung unser Verhalten und das des Gegenübers beeinflusst, desto besser beziehungsweise erfolgreicher können wir handeln», erklärt er. Pascal Gasser ist eben Brückenbauer und Polizist.