Pflegende Angehörige

Eine junge Frau stützt eine Person, welche an einem Gehstock geht

Angehörige übernehmen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Krankheit, Unfall, Behinderung oder Alter Hilfe brauchen. Dabei wird zwischen betreuenden und pflegenden Angehörigen unterschieden.

Betreuende Angehörige

Sie helfen im Alltag und erbringen etwa folgende Leistungen:

  • Begleitung zu Arztterminen
  • Unterstützung im Haushalt
  • Persönliche Zuwendung und Gespräche
  • Administrative Aufgaben

Diese Betreuung erfolgt meist freiwillig und unbezahlt. Zuständig für Fragen rund um das Thema Betreuung ist im Kanton Solothurn das Amt für Gesellschaft und Soziales.

Pflegende Angehörige

Sie übernehmen zusätzlich zur Alltagsunterstützung pflegerisch-medizinische Aufgaben, wie beispielsweise:

  • Hilfe bei der Körperhygiene
  • Unterstützung beim An- und Auskleiden
  • Unterstützung beim Essen, Trinken und bei der Mobilität 

Viele pflegende Angehörige arbeiten eng mit Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich zusammen, oft mit einer Spitex-Organisation. Pflegende Angehörige können bei der Spitex angestellt und für ihre Pflegeleistungen entlöhnt werden. Die Spitex-Organisation die pflegende Angehörige beschäftigt, brauchen eine Bewilligung des Gesundheitsamts. 

Das Gesundheitsamt:

  • bewilligt und beaufsichtigt Fachpersonen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, einschliesslich Spitex-Organisationen und ihrer Mitarbeitenden.
  • Jedes Jahr legt es überdies die Höchsttaxen für Pflegeleistungen fest, die Spitex-Organisationen erbringen. Auf dieser Basis können die Gemeinden und Einrichtungen die individuell gültigen Taxen verhandeln.

Unterstützungsangebote

Der Kanton Solothurn selbst bietet keine direkten Hilfeleistungen für betreuende und pflegende Angehörigen an. Es gibt aber verschiedene Organisationen, die sich für pflegende Angehörige einsetzen. Diese Organisationen bieten Beratung und Entlastung, Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen, Schulungen und hilfreiche Informationen sowie praktische Hilfe im Alltag an. Eine Übersicht über solche Angebote finden Sie unter den «Links».