Demenz

Demenz wird als Oberbegriff für verschiedene Krankheiten verwendet, welche die Funktion des Gehirns beeinträchtigen. Eine Demenzerkrankung zeigt sich durch eine Gedächtnisstörung, kombiniert mit weiteren Defiziten in Sprache, Bewegung und Erkennung. Sie kann sich auch durch eine eingeschränkte Planungs- und Handlungsfähigkeit äussern. Die Zahl der Menschen, welche an einer Demenz erkranken, steigt stetig an. Mit fortschreitender Erkrankung benötigen die Betroffenen zunehmend Unterstützung im Alltag, in der Pflege und in der Betreuung.
Kantonale Demenzstrategie
Auf der Grundlage und in Ergänzung der Nationalen Demenzstrategie hat eine Kommission von Expertinnen und Experten eine kantonale Demenzstrategie erarbeitet, welche die Ausgangslage im Kanton Solothurn berücksichtigt. Die Demenzstrategie «Demenz leben» wurde im Jahr 2021 publiziert. Sie soll dazu beitragen, die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons für das Thema zu sensibilisieren und gleichzeitig sicherstellen, dass Betroffene und ihre Angehörigen die benötigte Unterstützung erhalten. Die mit der Erkrankung einhergehenden Belastungen sollen verringert werden. Zudem soll die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden.
Koordinationsstelle «Demenz leben»
Der Kanton plant den Aufbau und Betrieb einer Koordinationsstelle sowie eine Website «Demenz leben». Die Koordinationsstelle wird Anlaufstelle für Versorgungsfragen im Bereich Demenz sein, Kontakte vermitteln und bei der Optimierung der Angebotspalette an vorderster Front mitwirken. Bis Mitte 2023 wird der Kanton dazu eine Leistungsvereinbarung mit einer geeigneten Organisation abschliessen.