Zukunftstag 2025

Vielfalt der Berufe entdecken.

 

Am Donnerstag, 13. November 2025, findet der nationale Zukunftstag statt. Dieser bietet Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse die Gelegenheit, einen Einblick in den Berufsalltag eines Elternteils oder einer anderen Bezugsperson zu erhalten.

Der Zukunftstag fördert die Auseinandersetzung mit verschiedenen beruflichen Möglichkeiten und macht Mut, auch geschlechtsuntypische Arbeitsfelder kennenzulernen. Damit werden frühzeitig Horizonte erweitert und wichtige Impulse für die spätere Berufswahl gesetzt.

Nachmittagsprogramm des Amts für Denkmalpflege und Archäologie

In diesem Jahr bietet das Amt für Denkmalpflege und Archäologie am Nachmittag ein spannendes Zusatzprogramm an. In thematisch geführten Gruppen werden historische, archäologische und denkmalpflegerische Aspekte an den Standorten Solothurn und Olten erlebbar gemacht.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die vielfältige Arbeit mit dem kulturellen Erbe des Kantons – vom römischen Olten bis zur barocken Altstadt von Solothurn.

Teilnahme und Anmeldung

Mitarbeitende des Kantons Solothurn haben die Möglichkeit, ein Kind für das Nachmittagsprogramm anzumelden. Die Anzahl der Plätze ist auf 60 Kinder beschränkt (je 30 pro Standort).

- Die Anmeldung erfolgt über das Webformular (siehe Link rechts).

- Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

- Anmeldeschluss ist Montag, 3. November 2025, sofern noch freie Plätze verfügbar sind.

- Das Programm ist nicht öffentlich und ausschliesslich für Kinder von Mitarbeitenden des Kantons Solothurn vorgesehen.

Hinweise zur Durchführung

Die Aktivitäten finden grösstenteils im Freien statt. Bitte auf wettergerechte Kleidung achten.

Während des Programms werden Fotoaufnahmen gemacht, ausschliesslich für Beiträge im Rahmen des Zukunftstags 2025. Namen werden nicht veröffentlicht. Falls ein Kind nicht fotografiert werden soll, ist dies vor Ort mitzuteilen.

Kontakt für Rückfragen

Stefan Blank - Stefan.Blank@bd.so.ch / +41 32 627 25 90

Angela Kummer - Angela.Kummer@bd.so.ch / +41 32 627 93 45