Betriebe
Betriebsbewilligung

Betriebe, die ambulante oder stationäre Leistungen im Bereich der Gesundheitsversorgung anbieten, benötigen für jeden Standort und jede Berufsgruppe im Kanton Solothurn eine Betriebsbewilligung, sofern sie als juristische Person (AG oder GmbH) ausgestaltet sind. Organisationsformen wie Einzelfirmen oder Kollektivgesellschaften benötigen keine Betriebsbewilligung.
Informationen und Formulare finden Sie unter dem entsprechenden Betrieb.
Zulassung zur Abrechnung zu Lasten der OKP
Früher konnten ambulant tätige Organisationen mit einer gültigen kantonalen Betriebsbewilligung bei der Sasis AG eine ZSR-Nummer und K-Nummern für Angestellte zur Abrechnung zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (okp) anfordern. Seit dem 1. Januar 2022 bedarf es vorgängig einer Zulassungsprüfung durch das Gesundheitsamt der Kantons Solothurn. In diesem neuen Verfahren sind zusätzliche oder andere Anforderungen zu erfüllen. In der «Liste Zulassung ambulante Leistunserberinger» finden Sie eine Aufstellung der Einrichtungen und Organisationen, die gemäss Krankenversicherungsgesetz als ambulant tätige Leistungserbringer gelten.
Die verschiedenen Gesuchsformulare, die Beschreibungen dazu und eine Auflistung der geforderten Unterlagen finden Sie bei den jeweiligen Einrichtungen und Organisationen unter dem Titel «Leitfaden für Bewilligungen und Zulassungen Einrichtung/Organisation».
Informationen und Formulare finden Sie unter dem entsprechenden Betrieb.
Privatapotheke (Heilmittelrechtliche BB)
Werden Arztneimittel im Rahmen der Selbstdispensation an Patientinnen und Patienten abgegeben, braucht es dazu eine separate heilmittelrechtliche Betriebsbewilligung. Die entsprechenden Gesuche finden Sie in den betriebsspezifischen Informationen.
Bewilligung medizinische Röntgenanlage
Die Einrichtung und der Betrieb einer medizinischen Röntgenanlage braucht eine Bewilligung des Bundesamtes für Gesundheit.
Betriebsspezifische Informationen und Formulare
- Abgabestellen für Mittel und Gegenstände
- Alters- und Pflegeheime
- Öffentliche Apotheken
- Ärztliche Einrichtungen
- Organisationen der Chiropraktik
- Drogerien
- Organisationen der Ergotherapie
- Organisationen der Ernährungsberatung
- Einrichtungen, die medizinische Ferndienstleistungen erbringen
- Geburtshäuser
- Organisationen der Hebammen
- Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause
- Laboratorien
- Organisationen der Logopädie
- Organisationen der Neuropsychologie
- Organisationen der Physiotherapie
- Organisationen der Podologie
- Privatapotheken
- Organisationen der psychologischen Psychotherapie
- Öffentliche und private Spitäler
- Spital- und Heimapotheken
- Ambulante und stationäre Suchthilfe
- Tierärztliche Einrichtungen
- Transport- und Rettungsunternehmen
- Zahnärztliche Einrichtungen
- Weitere