Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 84.
  1. Partei: SP Amtei: Solothurn-Lebern Geboren: 29.11.1961 Beruf: Primarlehrerin Im Rat seit: 2020 Kommission(en): BIKUKO (I. Vizepräsidentin) Adresse: Viaduktstrasse 28 4512 Bellach Telefon: P: 032 618 2
  2. Partei: Grüne Amtei: Solothurn-Lebern Geboren: 08.12.1954 Beruf: Lehrer/Schulleiter; pensioniert Im Rat seit: 2019 Kommission(en): FIKO Adresse: Bergstrasse 51 4500 Solothurn Telefon: P: 032 623 54 68
  3. Partei: SP Amtei: Solothurn-Lebern Geboren: 20.03.1951 Beruf: Architekt Im Rat seit: 2017 Kommission(en): FIKO Adresse: Jurastr. 1 2540 Grenchen Telefon: P: 032 645 14 12 G: ---- M: 079 506 21 74 E-Ma
  4. Partei: glp Amtei : Solothurn-Lebern Geboren: 11.03.1986 Beruf: Geschäftsführer Im Rat seit: 2021 Kommission(en): GPK Adresse: Alpenstrasse 10 4515 Oberdorf Telefon: P: ---- G: 032 677 55 47 M: ---- E
  5. Partei: SVP Amtei: Solothurn-Lebern Geboren: 20.07.1984 Beruf: Unternehmer Im Rat seit: 2017 Kommission(en): FIKO, Spezialkommission Digitalisierung Kantonsrat Adresse: Hofweg 11 2540 Grenchen Telefon
  6. Das Budget des Kantonsrates beträgt rund 1,4 Mio. Franken. Der Kantonsrat verzichtet nach wie vor auf früher übliche Aufwendungen für sich selbst, beziehungsweise die entsprechenden Kosten werden von
  7. Unter dem Namen „Interkantonale Polizeischule Hitzkirch“ (IPH) errichten und betreiben die Konkordatsmitglieder für die deutschsprachige Grundausbildung und Weiterbildung von Angehörigen ihrer Polizei
  8. Die Redaktionskommission hat die Aufgabe, sämtliche rechtsetzenden Erlasse vor der Behandlung im Plenum des Kantonsrates redaktionell zu überprüfen; sie kann ausschliesslich redaktionelle Änderungen b
  9. Im Oberrheinrat schliessen sich Gewählte, die die Bevölkerung des Oberrheingebietes vertreten, zusammen, um als Beratungs- und Koordinationsorgan den Austausch auf dem Gebiet der politischen grenzüber
  10. Stadtgeschichte Solothurn 19./20. Jahrhundert «Die Stadtgeschichte Solothurn, 19. und 20. Jahrhundert, ist die offizielle Festschrift zum 2000-Jahr-Jubiläum der Stadt Solothurn. Sieben Autoren, eine F