Medienmitteilung

11. Waldwanderung eröffnet - «Höhepunkte im Solothurner Jura»

  • 27.06.2024

Die letzte der geplanten Solothurner Waldwanderungen ist ab sofort offen. Die Strecke der 11. Solothurner Waldwanderung führt vom Grenchenberg ostwärts zum Balmberg. An einem Eröffnungsanlass gratulierte heute Regierungsrätin Brigit Wyss allen Beteiligten zum Gelingen der neuen Wanderung, welche den Titel «Höhepunkte im Solothurner Jura» trägt.

Hintergrund: Der Kanton Solothurn ist schon länger daran, die Bevölkerung für den Wald zu sensibilisieren. Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei hat dazu vor fast 20 Jahren das Projekt «Waldwanderungen» lanciert. Dabei werden auf ausgewählten Wanderrouten diverse Aspekte des Waldes thematisiert. Bisher wurden zehn Routen durch den Kanton ausgewählt und mit Thementafeln ausgeschildert. Nun wird die 11. Solothurner Waldwanderung lanciert, mit dem Titel «Höhepunkte im Solothurner Jura». Die Strecke ist 19 Kilometer lang und führt vom Grenchenberg, via Hasenmatt (dem höchsten Punkt) zum Weissenstein, und über die Röti bis zum Balmberg.

Regierungsrätin Brigit Wyss eröffnete heute auf der Röti offiziell die neue Waldwanderung, mit gut 80 geladenen Gästen und musikalischer Umrahmung. Sie gratulierte im Namen des Regierungsrates dem Projektteam und allen Beteiligten zum Gelingen der neuen Waldwderung.

An einem geführten Rundgang stellten lokale Kennerinnen und Kenner sowie Fachleute eine Auswahl der Themenposten im Gebiet Weissenstein vor. Unter anderem wurde der Reichtum der Jura-Buchenwälder, die Entstehung der Dolinen oder die Bedeutung der Waldbiodiversität nähergebracht.

Die jüngste Waldwanderung wird erstmals auch mit interaktiven digitalen Inhalten erweitert. Diese erlauben einen spielerischen Zugang zu Natur-, Kultur- und Umweltaspekten, unter Mithilfe von modernen Medien. Die Bereicherung wird mit Unterstützung der «Neuen Regionalpolitik» bis im Herbst realisiert.

Die 11. Solothurner Waldwanderung steht nun der Bevölkerung mit 45 verschiedenen Themenposten offen: von den Grenchenbergen, wo über die Dauerwaldbewirtschaftung und den Klimawandel informiert wird, via Weltnaturerbe Bettlachstock mit Informationen zur Entstehung sowie Fauna und Flora, auf den Weissenstein mit Schutzwald und Waldreservaten, über die Röti bis zum Balmberg mit seltenen Waldgesellschaften und Schmetterlingen.

Zu allen elf Waldwanderungen kann kostenlos ein Flyer bezogen werden. Die Faltprospekte können auf dem Tourismusbüro in Solothurn oder Grenchen bezogen werden, oder auch bei waldwanderungen.so.ch heruntergeladen oder angefordert werden.

Weitere Informationen

waldwanderungen.so.ch