Medienmitteilung

Digitale Schulwende: Für den Arbeitsmarkt von morgen gewappnet

  • 02.03.2021

Der Kanton Solothurn fördert den digitalen Wandel auf allen Bildungsstufen. Der Regierungsrat hat dazu das Impulsprogramm 2021–2025 verabschiedet und die Projektorganisation festgelegt.

Schulen stehen vor der Herausforderung, Kinder und Jugendliche mit dem Wissen von heute auf eine Welt von morgen vorzubereiten. Der Regierungsrat hat zur Förderung des digitalen Wandels auf allen Bildungsstufen das Impulsprogramm 2021–2025 verabschiedet. Darin werden Startimpulse gesetzt, die Verbesserungen der bestehenden Strukturen, Neuerungen sowie Pilotversuche und die Ausrichtung von Förderbeiträgen beinhalten.

Grundlage des Impulsprogramms bilden der Legislaturplan und die Standortstrategie. Im Legislaturplan 2017–2021 wird unter der Bezeichnung «Informatische Bildung ausbauen» das strategische Ziel formuliert, auf die allgemeine Digitalisierung mit einer «digitalen Schulwende» zu antworten. Die Standortstrategie 2030 postuliert den Leitsatz dazu: «Der Kanton Solothurn stellt ein qualitativ hochstehendes und arbeitsmarktorientiertes Bildungssystem auf allen Stufen sicher.» Mit dem Impulsprogramm werden wichtige Schritte zur Umsetzung dieser Zielvorgaben unternommen.

Das Impulsprogramm stützt sich auf mehrere Zielsetzungen. Hauptsächlich sollen Bildungseinrichtungen die neuen Technologien nutzbringend und datenschutzkonform einsetzen und damit Schülerinnen und Schüler, Lernende und Studierende auf zukünftige Anforderungen einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten. Um dies zu ermöglichen, integrieren die Lehrpersonen pädagogische und technologische Innovationen aus dem Bereich Bildung und Digitalisierung in ihre Arbeit. Dabei werden sie von den zuständigen Institutionen und Behörden aktiv unterstützt.

Im Auftrag des Regierungsrates wird ein Steuerungsausschuss unter der Leitung des Vorstehers des Departementes für Bildung und Kultur (DBK) eingesetzt. Im Ausschuss sind das Volkswirtschaftsdepartement sowie die zuständigen Ämter des DBK vertreten. Dem Steuerungsausschuss steht der zu diesem Zweck gebildete Fachrat EduTech zur Seite.