Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 324.
  1. Aktuell Informiert über die aktuellen Schreiben, Merkblätter oder Publikationen zum Thema Gemeindefinanzen. Diese Informationen finden Sie auf unserer Seite Aktuell . Newsletter Gemeindefinanzen Mit d
  2. Finanz- und Lastenausgleich 2024: Eröffnung Beiträge und Abgaben 01.02.2024 Mit Verfügung vom 26. Januar 2024 wurden den Einwohnergemeinden die Beiträge und Abgaben des Finanz- und Lastenausgleichs 20
  3. Anlagenbuchhaltung Finanzplan Vorlagen Budget und Jahresrechnung Kontenplan / Kontierungsvorgaben Weitere Vorlagen Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Amt für Gemeinden
  4. Die Wiederbeschaffungswerte (WBW) dienen zur Bemessung der Werterhalteinlage in der Wasser- und Abwasserrechnung der jeweiligen kommunalen Träger. Die Höhe dieser Wiederbeschaffungswerte wurden im Jah
  5. Einwohnergemeinden: Folgebewertung Sachanlagen Finanzvermögen per 01.01.2021 Ausführungsbestimmungen zur ersten Folgebewertung von Sachanlagen Finanzvermögen (pdf, 230 KB) Bewertungstool zum Downloade
  6. Finanz-Cockpit Finanz-Cockpit Muster-Vorlage (xls, 49 KB) Härtefallregelung Härtefallregelung Muster-Vorlage (xls, 107 KB) Bilanzübernahme Übernahmebilanz / Übernahmeprotokoll (xlsx, 69 KB) Seitenleis
  7. Bauarbeiten und Arealbelegung Kantonsstrassenareal Allgemeine Bedingungen Arealbelegungen (pdf, 36 KB) Gesuch für Bauarbeiten und Arealbelegungen im Kantonsstrassenareal (docx, 38 KB) Vorgaben Instand
  8. Die wachsende Mobilitätsnachfrage kann in Zukunft nicht nur mit baulichen Ausbauten der Strasseninfrastruktur bewältigt werden. Neue Technologien und neue Mobilitätsformen gewinnen zudem an Bedeutung
  9. Moderhinke - Start des nationalen Bekämpfungsprogrammes Am 1. Oktober 2024 beginnt die schweizweite Bekämpfung der Moderhinke. Ziel ist es, dass nach 5 Jahren die Moderhinke in der Schweiz nur noch in
  10. Ausgangslage Der westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) kann beim Mais grosse Schäden anrichten. Er legt im August und September Eier in den Boden ab, vorzugsweise in Maisfeldern.