Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 148.
  1. Aufgaben des Amtes Das AFIN vertritt den Kanton in verschiedenen nationalen und kantonalen Arbeitsgruppen und Gremien. Es arbeitet bei der Erstellung von Vernehmlassungen und Mitberichten im Finanzber
  2. Einblick in das DDI Gefängnisinsassen betreuen, Alarmzentrale der Polizei, gesundes Essen in Kita’s: ein Blick hinter die Kulissen mit unseren Mitarbeitenden. Mehr Fondsmittel für Projekte Soziales, K
  3. Ein Projekt der Einwohnergemeinden und des Kantons Solothurn Das Projekt eBauSO verfolgt das Ziel, die Baugesuchsverfahren in das Dienstleistungsangebot des kantonalen eGovernment-Portals my.so.ch ein
  4. In Gedenken an Arnold Winkelried, den mythischen Helden der Schlacht von Sempach, hat der Kanton Solothurn im 19. Jahrhundert eine Stiftung ins Leben gerufen, die später in Winkelried-Fonds umbenannt
  5. Die Lehrerin Olga Ziegler (1909-1997) vererbte einen Teil ihrer Hinterlassenschaft als Olga Ziegler-Fonds dem Kanton Solothurn. Zweck Mit dem Olga-Ziegler Fonds unterstützt der Kanton Projekte für Men
  6. Der Uhrenfabrikant und Politiker Adolf Schläfli (1856-1924) hat dem Kanton Solothurn ein Erbe von 650'000 Franken sowie eine Liegenschaft zur Gründung einer kantonalen Waisenanstalt (Villa Schläfli in
  7. Max Müller (1888-1967) hat dem Kanton Solothurn ein Erbe von 1.5 Millionen Franken überlassen. Zweck Mit dem Max-Müller-Fonds untersützt der Kanton folgende Projeke: Schaffung und Bereitstellung von F
  8. Die Departementsabteilung des Bau- und Justizdepartementes ist die Stabstelle der Departementsvorsteherin Sandra Kolly. Sie stellt die Koordination der Departementsziele und Massnahmen sicher und ist
  9. Wichtige Hinweise zum beigefügten Rating (im pdf-Format): © by Standard & Poor's, A Division of The McGraw-Hill Companies GmbH, Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von Standard & Poor's Publikations-Da
  10. 14.03.2024 An der BauverwalterInnen-Konferenz 2024 in Recherswil wurden mit den Releasen 4 und 5 bereitgestellte eBau-Funktionen für einen digitalen papierlosen Baubewilligungsprozess präsentiert und