Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 1018.
  1. Amanda Brotschi, Leiterin Gesundheitsversorgung In wenigen Wochen startet im Kanton Solothurn die Ausbildungsoffensive in der Pflege. Über die nächsten acht Jahre erhalten Gesundheitseinrichtungen, St
  2. Eine Schulklasse aus Biberist bei der Veloprüfung Jedes Jahr absolvieren rund 2'600 Kinder der 4. Klasse die Veloprüfung der Kantonspolizei Solothurn. Darauf vorbereitet werden sie durch die Verkehrsi
  3. Carmen Niederberger, Leiterin Asylbüro Sie nennt sich scherzhaft «Mama Asyl» und war schon auf der Kinoleinwand zu sehen: Carmen Niederberger vom Migrationsamt. Nach über 30 Jahren als Leiterin des As
  4. Eltern können ihre Kinder nicht immer zuhause betreuen. Sie sind auf externe Angebote angewiesen: auf Kitas, Horte und Tagesfamilien. Die familienexterne Kinderbetreuung ist heute ein grosses gesellsc
  5. Familien entlasten Die Welt im Büro 70 Jahre Veloprüfung Pflegeberuf fördern Ein Auge auf Kitas Schlichten statt Richten Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Departementssekretariat Abonnieren Ne
  6. Chancengleichheit bezeichnet das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen. Dazu gehört insbesondere das Verbot von Diskriminierung, das in der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen f
  7. Der Kanton sensibilisiert, informiert und berät die Bevölkerung sowie Behörden und Institutionen in Diskriminierungsfragen. Er verfügt über eine Anlaufstelle gegen Rassismus und rassistische Diskrimin
  8. Unterschiedliche Religionen und Weltanschauungen sind Ausdruck der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt. Der Staat verhält sich religiös neutral. Seine Aufgabe ist es, die Religionsfreiheit zu
  9. Sextortion bezeichnet eine Erpressungsmethode, bei der eine Person mit Bild- und Videomaterial erpresst wird, das sie beim Vornehmen sexueller Handlungen (Masturbation) und/oder nackt zeigt. Was passi
  10. Diebinnen und Diebe sorgen in der Schweiz täglich für Ärger, Wut und Trauer. Gestohlen werden Velos und Autos, Smartphones und Laptops, Portemonnaies und Fotoapparate, aber auch Baumaschinen, Haustier