Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 74.
  1. Bei Tätern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, die eine erhebliche Persönlichkeitsentwicklungsstörung aufweisen und in diesem Zusammenhang straffällig wurden, kann das Gericht eine Massnahme anordnen.
  2. Sind Täter von Suchtmitteln (insbesondere Alkohol, Drogen, Medikamenten) oder in anderer Weise abhängig, wie zum Beispiel spielsüchtig, und haben sie deswegen Delikte verübt, so kann das Gericht eine
  3. Stationäre Massnahmen werden bei Straffälligen mit schweren psychischen Störungen angeordnet, welche in diesem Zusammenhang ein schwerwiegendes Delikt begangen haben. Mit der Therapie soll das durch d
  4. Bei der alternativen Vollzugsform Halbgefangenschaft geht die verurteilte Person ihrer Arbeitstätigkeit, Ausbildung oder Beschäftigung ausserhalb der Vollzugseinrichtung nach und verbringt die Ruhe- u
  5. Bei Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten, Bussen und Geldstrafen kann eine verurteilte Person ihre Strafe in Form von gemeinnütziger Arbeit verbüssen. Dabei arbeitet die betroffene Person während ihr
  6. Bei einer teilbedingten Freiheitsstrafe wird die Strafdauer in einen unbedingten und bedingten Teil aufgeteilt. Dabei wird der bedingte Teil für die Dauer der Probezeit aufgeschoben und der unbedingte
  7. Wird eine unbedingte Freiheitsstrafe ausgesprochen, muss diese zwingend verbüsst werden. Unbedingte Freiheitsstrafen werden in geschlossenen oder offenen Anstalten vollzogen. Unter bestimmten Vorausse
  8. Eine Freiheitsstrafe kann bedingt, teilbedingt oder unbedingt ausgefällt werden. Wird bei einem Täter oder einer Täterin davon ausgegangen, dass sie keine weiteren Vergehen oder Verbrechen begeht, so
  9. Wird eine Geldstrafe oder Busse nicht bezahlt und kann sie auch auf dem Betreibungsweg nicht eingefordert werden, wird die Ersatzfreiheitsstrafe vollzogen. Diese ist bei der Busse abhängig von der Bus
  10. Wurde eine straffällige Person zu einer Busse oder Geldstrafe verurteilt, muss sie eine Geldleistung an den Staat entrichten. Das Gesetz unterscheidet zwischen der Busse und der Geldstrafe. Busse Die