Solothurner Schulsporttag 2024

Rückblick 2024 und Ausblick 2025

Impressionen - Fotogalerie

Ranglisten - Resultate

Spannende Wettkämpfe und vielfältiges Angebot
Schon zum zehnten Mal fanden dieses Jahr die Solothurner Schulsporttage statt. Die Jubiläumsausgabe wurde wie gewohnt an verschiedenen Orten in und um die Stadt Solothurn durchgeführt – mit Ausnahme des Orientierungslaufs, der in diesem Jahr in Olten stattfand. Die Jubiläumsausgabe brachte auch einige Neuerungen mit sich. Neu stand auch «Tanzen» in den Kategorien im Angebot.
Ende April haben sich die Schulteams der Oberstufe in den Sportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball zum freundschaftlichen Wettstreit rund um Solothurn getroffen. Anfang Mai waren die Primarschulklassen an der Reihe und gaben ihr Bestes in den Sportarten Brennball, Unihockey und Orientierungslauf (OL).
Rund 1'600 Kinder und Jugendlichen aus allen Kantonsteilen kämpften um die begehrten Podestplätze. Das lohnte sich, denn die Siegerteams der jeweiligen Sportarten (nur Oberstufe) qualifizierten sich so für den Schweizerischen Schulsporttag vom 24. Mai 2024 in Bellinzona und Tenero.

Spiel, Spass und Emotionen
Unihockey war auch dieses Jahr äusserst beliebt. In verschiedenen Kategorien spielten die Mannschaften um den Tagessieg. Raphael Fischer, Sportlehrer an der Kanti Olten und Betreuer des Schülerinnenunihockey-Teams fasst die Wettkämpfe sehr gut zusammen: «Mitmachen und Spass haben stehen immer im Vordergrund». Sein Team zeigte vollen Einsatz und wurde dafür mit der Silbermedaille belohnt. «Wettkämpfe motivieren und da kann es vorkommen, dass Spielerinnen über sich hinauswachsen und sowohl die Leistungsbereitschaft als auch die Lernkurve positiv beeinflusst werden» resümierte er die Leistungen seines Teams. Richtig zur Sache ging es beim Handballturnier. Nahezu unverwüstlich zeigten sie die Goalis, die knallharten Bälle blitzschnell abwehrten. Im Basketball war Geschwindigkeit, Präzision und Spielübersicht gefragt. Ein «Konter» folgte dem anderen, entsprechend viele Zähler landeten jeweils auf dem Punktekonto. In den Finalrunden wurden die Emotionen sichtbar. Freude und Enttäuschung lagen teilweise nur einen Punkt, ein Goal oder eine Sekunde auseinander. Fairplay wird auch an den Sporttagen grossgeschrieben. Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sorgten mit ihrem professionellen Hintergrund für ausgewogene Wettkämpfe und mussten kaum schwierige Entscheidungen treffen.

Viel Engagement auf freiwilliger Basis
Der Schulsporttag ist kein Pflichtanlass. Umso grösser ist die Freude über die zahlreichen Teilnahmen. Für viele Schülerinnen und Schüler ist der Sporttag das sportliche Highlight ihres Schuljahres. Ohne unzählige helfende Hände ist dieser Grossanlass kaum zu meistern. Ein grosses Dankeschön geht deshalb an alle Helferinnen und Helfer, an die Disziplinen verantwortlichen, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie an alle Lehrpersonen, die engagiert ihre Klassen zur Teilnahme motiviert haben.

Sportlich zum Schulsporttag
Nachhaltigkeit wird am Anlass grossgeschrieben. Entsprechend ermutigte im Vorfeld die kantonale Sportfachstelle in Zusammenarbeit mit so!mobil, alle teilnehmenden Schulkassen entweder mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Die Reisekosten mit dem ÖV werden dabei von der Sportfachstelle übernommen. Jene Klassen, die mit dem Velo anreisten, nahmen automatisch beim Wettbewerb «Sportlich zum Schulsporttag» teil. Die ausgelosten Gewinner werden traditionellerweise auf der Velofahrt zum Schulsporttag von einer Schweizer Sportgrösse begleitet. In diesem Jahr kamen die 5./6. Klasse der Schule HOEK Oekingen sowie die Oberstufenklasse des Schützenmatt Schulhauses in den Genuss, zusammen mit Mirjam Hintermann, ehemalige Unihockey-Nationalmannschaftsspielerin, zum Sporttag zu reisen. Mit viel Applaus unterstützte Mirjam die beiden Klassen im Anschluss bei ihren Wettkämpfen.         

Ausblick 2025

Der 11. Solothurner Schulsporttag findet für die Oberstufe 7.-9. Klasse, sowie die Primarschule 3.-6. Klasse am 30. April 2025 in Solothurn statt.