Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 132.
  1. Finanzkommission genehmigt das Budget 2023 ohne Begeisterung 30.11.2022 Die Finanzkommission verabschiedet den Voranschlag 2023 zuhanden des Kantonsrates. Zufrieden ist sie mit dem Budget allerdings n
  2. Kloster Mariastein kann auf einen Beitrag des Kantons hoffen 21.11.2022 Die kantonsrätliche Bildungs- und Kulturkommission stimmt einem Investitionsbeitrag an das Kloster Mariastein zu. Dieser soll fü
  3. Institutionelles Treffen mit dem Kantonsparlament Tessin 05.12.2022 Aktuelle Themen und Herausforderungen der Kantonspolitik standen im Fokus, als sich eine Delegation des Solothurner Kantonsrats mit
  4. Konstruktiver Austausch mit der PH FHNW 30.09.2022 Die Interparlamentarische Kommission Fachhochschule Nordwestschweiz (IPK FHNW) traf sich zu einer zusätzlichen Sitzung mit Delegationen aus Regierung
  5. Mittels Klick in ein Grundstück werden die Angaben zum Eigentum beim Grundbuch über eine Schnittstelle (GDBDS) abgefragt und im Web GIS Client angezeigt. Es werden Informationen zur Eigentumsform und
  6. Bildergalerie Video Im Auftrag des Vereins "Mehr Ranft" produzierte arttv.ch ein Video zum Schulaustausch im Museum Altes Zeughaus. Dieses kann unter www.arttv.ch betrachtet werden. Bericht aus DBK ak
  7. Über einen parametrisierten Aufruf kann der Web GIS Client direkt mit den gewünschten Karten und direkt am gewünschten Ort aufgerufen werden. Zwecks besserer Lesbarkeit zeigen die Beispiele die Aufruf
  8. Der Plan für das Grundbuch ist ein aus den Daten der amtlichen Vermessung erstellter graphischer Auszug. Er ist Bestandteil des Grundbuches. Die darin festgehaltenen Grenzverläufe von Grundstücken hab
  9. Die amtliche Vermessung hält als Bestandteil des Grundbuches die genauen Grenzverläufe der Grundstücke fest und schafft damit die Basis zur Sicherung des Grundeigentums. Nebst den aktuellen Grundstück
  10. Öffentliches Beschaffungswesen: 1. Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) vom 15. November 2019; 2. Totalrevision des Gesetzes über öffentliche Beschaf