Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 685.
  1. Jagdrechtliche Ausnahmebewilligungen für verbotene Hilfsmittel Jagdberechtigte benötigen zwei Ausnahmebewilligungen, wenn im Kanton Solothurn ein Nachtsichtzielgerät oder eine Gerätekombination mit ve
  2. Bei Problemen mit Wildtieren oder einem Wildunfall kontaktieren Sie bitte die Kantonspolizei, Tel. 117. Diese wird Sie an den zuständigen Jagdaufseher / die zuständige Jagdaufseherin weiterleiten. Jag
  3. Besonders wildschadengefährdete Gebiete 2024 Karte besonders wildschadengefährdeter Gebiete 2024 (pdf, 997.67 KB) Info Verhütungsmassnahmen 2024 Jagd (pdf, 76 KB) Info und Weisung Verhütungsmassnahmen
  4. Wildschaden durch Biber Grundlagenkonzept Biber Kanton Solothurn 2022 (pdf, 5.08 MB) Vorgehensweise bei Konfliktfall (pdf, 67 KB) Entscheidungskriterien für die Auszahlung von Verhütungsmassnahmen (pd
  5. Projekt «Raumlenkung Wildschwein» - FaunAlpin 2015 Im Projekt wurde unter anderem die Wirkung von akustischen Vergrämungssystemen auf Wildschweine und andere Wildtiere untersucht. Schlussbericht zum P
  6. Weisung für das Abschätzen von Wildschäden Weisung für das Abschätzen von Wildschäden (pdf, 692 KB) Weiterbildung Wildschadenschätzer 8. und 10. Juni 2021 Präsentation zur Weiterbildung Wildschadensch
  7. Abschussbewilligung im Rahmen der Selbsthilfe Gesuch Selbsthilfemassnahmen (pdf, 110 KB) Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Amt für Wald, Jagd und Fischerei
  8. Schutzstatus CH: momentan noch keine wildlebenden Wisente in der Schweiz (Stand: März 2022) Der Wisent oder Europäische Bison ist ein Wildrind und war früher in weiten Teilen Europas verbreitet. Nach
  9. Grundsatz Die obligatorische Schiesspflicht ist eine ausserdienstliche Pflicht und muss jährlich bis zum 31. August in einem anerkannten Schiessverein erfüllt werden. Diese Pflicht besteht bis zum Jah
  10. Am 1. Dezember 2023 hat Stefan Ruchti, Amtsvorsteher des Amts für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen (ABMH), eine Weisung zum digitalen Prüfen auf der Sekundarstufe II unterzeichnet. Diese trat pe