Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 884.
  1. Geschäftsbericht 2023 28. März 2024 – Die Gesamtrechnung 2023 ist ab sofort online verfügbar. Mehr IAFP 2025 - 2028 28. März 2024 - Der integrierte Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) ist das zentrale mit
  2. Integrierter Aufgaben- und Finanzplan 2025-2028 (pdf, 2.72 MB) Integrierter Aufgaben- und Finanzplan 2024-2027 (pdf, 2.49 MB) Integrierter Aufgaben- und Finanzplan 2023-2026 (pdf, 2.54 MB) Integrierte
  3. Obergericht Raphael Cupa, Obergerichtsschreiber Pascal Haussener, Obergerichtsschreiber-Stv. Amanda Wittwer, Obergerichtsschreiber-Stv. Zivilkammer Heinz Schaller, Rechtsanwalt und Notar Madeleine Has
  4. Mit dem Abschluss des sechsten Projektjahres endete das Projekt 2023 für die Betriebe. Die Wissenschaftliche Begleitung und das Wirkungsmonitoring laufen noch bis 2025. Was sind die Projektziele? Humu
  5. Das kantonale Ressourcenprogramm «Humusbewirtschaftung in der Landwirtschaft» dauerte sechs Jahre (2017 - 2023). Als Innovationsprogramm der Landwirtschaft wurde das Projekt vom Bundesamt für Landwirt
  6. Was bedeutet Humusbilanz und Humusbilanz-Tool? Humusbilanzen sind einfache Methoden zur Beurteilung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung im Hinblick auf die Erhaltung der Bodenqualität (Bodenfruch
  7. Sömmerungsbetriebe mit Tieren aus verschiedenen Betrieben werden als eigenständige Betriebe erfasst und erhalten eine TVD-Nummer. Der verantwortliche Tierhalter eines Sömmerungsbetriebes mit Tieren au
  8. Alljährlich übermitteln die Gemeinden dem Amt für Umwelt die umweltrelevanten Daten. Dazu stehen Online-Formulare zur Verfügung. Erhebung Siedlungsabfälle Für diese Erhebung steht das gleiche Formular
  9. Liste Ansätze Ersatzbeiträge (pdf, 89 KB) Schutzraum Befreiungsgesuch gegen Ersatzbeitrag (pdf ausfüllbar) (pdf, 144 KB) Schutzraum-Bewilligungsgesuch für Pflichtschutzräume (pdf ausfüllbar) (pdf, 210
  10. Quelle: Eawag Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, kommen natürlicherweise in allen Gewässern in niedrigen, nicht-besorgniserregenden Konzentrationen vor. Die Bakterien sind wichtig für aquatische