Ressourcenprogramm Humus

Das kantonale Ressourcenprogramm «Humusbewirtschaftung in der Landwirtschaft» hat zum Ziel, den Humusaufbau auf Ackerböden zu fördern bzw. den Humusgehalt zu erhalten und so die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig sicherzustellen.
Das Projekt läuft insgesamt 8 Jahre: 6 Jahre lang wurden die Massnahmen auf den Betrieben umgesetzt, und in den letzten 2 Jahren wird die Wirkung der Massnahmen wissenschaftlich gemessen. Es startete 2017 und endet 2025.
Aktuelles
Mit dem Abschluss des sechsten und letzten Projektjahres kann eine erfreuliche Bilanz gezogen werden. Die Projektbeteiligung war bereits von Beginn an sehr hoch und übertraf die Erwartungen. Jährlich haben rund 220 Landwirtinnen und Landwirte teilgenommen. Mit der Massnahmenanmeldung im September 2023 endete das Projekt für die Bewirtschaftenden.
Die Arbeiten in der wissenschaftlichen Begleitung und dem Wirkungsmonitoring laufen noch bis 2025. Zwischen Winter 2023 und Frühjahr 2024 wurde für das Wirkungsmonitoring eine weitere Beprobungsrunde durchgeführt, mit dem Ziel die Effekte der Massnahmen im Feld zu messen.
Der 6. Newsletter informiert darüber, welche Arbeiten im Projekt aktuell anstehen. Beispielsweise werden die Arbeiten im Wirkungsmonitoring genauer vorgestellt.
Neue Methode für die Spatenprobe
Wie geht es meinem Boden? Mit der neue Methode Spatenprobe BodenDok lässt sich der Zustand der Bodenstruktur schnell und einfach bestimmen. Somit hilft sie, Schäden vorzubeugen und die Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit auf lange Sicht zu bewahren. Die Spatenprobe führt Sie durch die Beobachtung von Bodenschichten, Aggregaten, Farbe, Geruch und weiteren Eigenschaften, die Ihnen kostenlos den Zustand ihrer Böden aufzeigen. Spatenprobe.ch bietet neben der kostenlosen Anleitung auch viel Wissen, ein ausführliches FAQ und stellt die Informationen auch in Form einer App zur Verfügung.
Die neue Methode Spatenprobe BodenDok zur Bestimmung der Bodenstruktur - spatenprobe.ch
boden:ständig
Die Praxisplattform für Boden- und Gewässerschutz bietet eine Vielzahl von Informationen zu den Themen Bodenschutz und Gewässerschutz. Neben konkreten Massnahmen in der Produktionstechnik – beispielsweise der Anbau von Zwischenfrüchten oder der Direktsaat – werden auch Massnahmen in der der Landschaftsgestaltung und dem Gewässerschutz vorgestellt.
Innovative Bodenbewirtschaftung und Landschaftsentwicklung - boden:staendig
Newsletter
- 1. Newsletter Ressourcenprogramm Humus (pdf, 1.16 MB)
- 2. Newsletter Ressourcenprogramm Humus (pdf, 986.07 KB)
- 3. Newsletter Ressourcenprogramm Humus (pdf, 830 KB)
- 4. Newsletter Ressourcenprogramm Humus (pdf, 1.45 MB)
- 5. Newsletter Ressourcenprogramm Humus (pdf, 2.12 MB)
- 6. Newsletter Ressourcenprogramm Humus (pdf, 2.49 MB)