Ressourcenprogramm Humus

Eine Hand hält ein Stück Oberboden mit hohem Humusgehalt.

Das kantonale Ressourcenprogramm «Humusbewirtschaftung in der Landwirtschaft» dauerte sechs Jahre (2017 - 2023). Als Innovationsprogramm der Landwirtschaft wurde das Projekt vom Bundesamt für Landwirtschaft finanziell unterstützt.

Aktuelles

Mit dem Abschluss des sechsten und letzten Projektjahres kann eine erfreuliche Bilanz gezogen werden. Die Projektbeteiligung war bereits von Beginn an sehr hoch und übertraf die Erwartungen. Jährlich haben rund 220 Landwirtinnen und Landwirte teilgenommen. Mit der Massnahmenanmeldung im September 2023 endete das Projekt für die Bewirtschaftenden.

Insgesamt kann über die sechs Projektjahre ein positives Fazit gezogen werden. Die humusaufbauenden Massnahmen wurden über das gesamte Kantonsgebiet umgesetzt und sind praxistauglich. Massnahmen wie Gründüngungen, Zwischenfutter und Kunstwiesen (mehrjährig oder mit Luzerne) wurden von vielen teilnehmenden Betrieben über die gesamte Projektdauer umgesetzt und sind gut etabliert. Andere Massnahmen wie Mistkompostierung, Untersaaten oder späte Gründüngungen vor Winterkultur wurden entwas weniger häufig umgesetzt, auch weil sie nicht zu allen Betriebsausrichtungen passen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, dass sie, dank der Massnahmen, positive Veränderungen in der Bodenstruktur und ein verbessertes Wasserspeichervermögen feststellen.

Die Arbeiten in der wissenschaftlichen Begleitung und dem Wirkungsmonitoring laufen noch bis 2025. Zwischen Winter 2023 und Frühjahr 2024 wurde für das Wirkungsmonitoring in eine weitere Beprobungsrunde durchgeführt, mit dem Ziel die Effekte der Massnahmen im Feld zu messen.

Neue Methode für die Spatenprobe

Wie geht es meinem Boden? Mit der neue Methode Spatenprobe BodenDok lässt sich der Zustand der Bodenstruktur schnell und einfach bestimmen. Somit hilft sie, Schäden vorzubeugen und die Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit auf lange Sicht zu bewahren. Die Spatenprobe führt Sie durch die Beobachtung von Bodenschichten, Aggregaten, Farbe, Geruch und weiteren Eigenschaften, die Ihnen kostenlos den Zustand ihrer Böden aufzeigen. Spatenprobe.ch bietet neben der kostenlosen Anleitung auch viel Wissen, ein ausführliches FAQ und stellt die Informationen auch bald in Form einer App zur Verfügung.

Die neue Methode Spatenprobe BodenDok zur Bestimmung der Bodenstruktur - spatenprobe.ch

boden:ständig

Die Praxisplattform für Boden- und Gewässerschutz bietet eine Vielzahl von Informationen zu den Themen Bodenschutz und Gewässerschutz. Neben konkreten Massnahmen in der Produktionstechnik – beispielsweise der Anbau von Zwischenfrüchten oder der Direktsaat – werden auch Massnahmen in der der Landschaftsgestaltung und dem Gewässerschutz vorgestellt.

Innovative Bodenbewirtschaftung und Landschaftsentwicklung - boden:staendig