Boden und Bodenrecht

Frisch bearbeiteter Acker mit Traktorspuren

Der Boden bildet die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion. Um seine Fruchtbarkeit zu erhalten, steht eine Nutzung im Vordergrund, die dem jeweiligen Standort Rechnung trägt. Das Raumplanungsrecht stellt den quantitativen Schutz des Bodens sicher. Mit den Boden- und Pachtrecht werden die Rechte der Nutzenden gestärkt, insbesondere jene der Selbstbewirtschaftenden und der Familienbetriebe.

Ackerbauliche Böden, die wegen ihrer Bodenbeschaffenheit, Lage und Topographie als besonders wertvoll gelten, werden zusätzlich als Fruchtfolgeflächen (FFF) ausgeschieden. Die langfristige Sicherung der fruchtbarsten Ackerböden ist ein wesentlicher Beitrag zum sorgsamen Umgang mit Kulturland.