Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 176.
  1. Zusammenarbeit Die Gemeindepräsidien und die Kantonsvertretungen haben sich zu einem fortführenden Austausch verständigt. Der Synthesebericht bildet dabei die Basis und den Orientierungsrahmen für die
  2. Der Kanton hat für verschiedene Bereiche gegenüber dem Bund Fachstellen zu bezeichenen. Dem Amt für Raumplanung sind folgende Fachstellen angegliedert: Fuss- und Wanderwege Historische Verkehrswege Na
  3. Technische Anforderungen an elektronische Plan- und Textdokumente Ausprägung Anforderung Grösse Originalgrösse Farbe RGB, 8 bit pro Kanal (24-bit); Reglemente/Vorschriften in s/w Bildauflösung 300 dpi
  4. Formvorgaben für Nutzungspläne Grundformat zur Faltung der Pläne bildet das Format A4 (gefaltet nach DIN 476 oder DIN 824). Der Plan wird in folgende Bereiche gegliedert: Titelblatt, Legende, Planfens
  5. Nutzungsplanverfahren laufen grundsätzlich immer nach demselben Schema ab. Projektbezogene Abweichungen sind durchaus möglich. Vorabklärung Dieser Schritt ist freiwillig. Die Gemeinde kann im Sinne ei
  6. Ein Dossier enthält die Gesamtheit der papierbezogenen oder elektronischen Dokumente, die zu einem bestimmten Geschäft / Vorfall entstehen und nach einem festgelegten Ordnungsmuster zusammengefügt wer
  7. Das Bauen ausserhalb Bauzone in der Landwirtschaftszone, im Wald oder in Gewässern, ist das Hauptthema im Tätigkeitsfeld der Abteilung Baugesuche. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik "
  8. Die Dienststelle Legistik und Justiz ist zuständig im Bereich Legistik, leitet Gesetzgebungsprojekte im Bereich Justiz und im öffentlichen Beschaffungsrecht, instruiert Verfahren (Begnadigungen, Staat
  9. IV-Stelle Solothurn Wir unterstützen Menschen mit gesundheitlichen Problemen auf dem Weg zurück ins Erwerbsleben. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir eng mit der betroffenen Person, deren Arbeit
  10. Am 4. Dezember 2018 beschloss der Regierungsrat die Strategie Natur und Landschaft 2030+ (RRB Nr. 2018/1906). Sie richtet sich an die kantonalen Amtsstellen und zeigt auf, in welchen Bereichen des Nat