KR-Newsletter 06/2025 - 01.09.2025

Schwerpunktgeschäfte der September-Session

Der Kantonsrat wird sich an seiner September-Session 2025 unter der Leitung des Kantonsratspräsidenten Roberto Conti 9 Schwerpunktgeschäften widmen. 

Traktandum 4: SGB 0099/2025, Neubau «KAPO-Stützpunkt» in Oensingen; Bewilligung eines Verpflichtungskredites

Dem Kantonsrat wird Botschaft und Entwurf zum Verpflichtungskredit für den Neubau des KAPO-Stützpunkts in Oensingen vorgelegt. Der Verpflichtungskredit beträgt 84,5 Mio. Franken (inkl. 8,1 % MWST.) und unterliegt dem obligatorischen Referendum. Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission (UMBAWIKO), die Justizkommission (JUKO) sowie die Finanzkommission (FIKO) stellen einen Antrag auf Zustimmung. 

Traktandum 5: SGB 0135/2025, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): Bericht über die Erfüllung des Leistungsauftrags für das Jahr 2024; Genehmigung

Die FHNW unterbreitet den Parlamenten der Trägerkantone den Bericht über die Erfüllung des Leistungsauftrags für das Jahr 2024 zur Genehmigung. Die FHNW erfüllt die Vorgaben des Leistungsauftrags weitgehend. Positiv hervorzuheben sind gemäss Regierungsrat das Wachstum der Studierendenzahlen und die gestiegene Drittmittelbeschaffung. Die Bildungs- und Kulturkommission (BIKUKO) sowie die FIKO beantragen die Zustimmung zum Beschlussesentwurf (Zustimmung und Genehmigung) – genauso wie die Interparlamentarische Kommission FHNW. Von der Fraktion SVP ist ein Antrag eingegangen, die Genehmigung zu versagen.

Traktandum 35: WG 0167/2025, Wahl von 1 Mitglied und 2 Ersatzmitgliedern des Schiedsgerichts in den Sozialversicherungen für die Amtsperiode 2025-2029

Für die Wahl eines Mitglieds sowie von zwei Ersatzmitgliedern des Schiedsgerichts in den Sozialversicherungen sind nominiert: Golda Seiler (Mitglied), Anna Lutz (Ersatzmitglied) und Christian Lanz (Ersatzmitglied).

Traktandum 36: WG 0174/2025, Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin der Kantonalen Schätzungskommission für die Amtsperiode 2025-2029

Für die Wahl eines Vizepräsidenten oder einer Vizepräsidentin der kantonalen Schätzungskommission ist nominiert: David Brunner.

Traktandum 37: RG 0129/2025, Änderung des Sozialgesetzes (SG): Umsetzung Massnahmenplan 2024 im Geschäftskreis des Departements des Innern und Umsetzung Inkassohilfeverordnung (InkHV)

Im Rahmen des Massnahmenplans 2024 wurde der Regierungsrat beauftragt, die entsprechende Detailvorlage zu den Massnahmen «Verzicht auf die Koordinationsstelle Alter», «Finanzierung der erlassenen Mindestbeiträge an die AHV durch die Einwohnergemeinden» und «Weiterverrechnung der Verwaltungskosten für die Durchführung der Alimentenhilfe an die Einwohnergemeinden» zu erarbeiten und dem Kantonsrat zu unterbreiten. Zusätzlich soll mit dieser Vorlage die Umsetzung der Inkassohilfeverordnung des Bundes im kantonalen Recht vorgenommen werden. Sowohl die Sozial- und Gesundheitskommission (SOGEKO) als auch die FIKO beantragen die Zustimmung.

Traktandum 38: RG 0149/2025, Änderung des Gebührentarifs (GT); Umsetzung Massnahmenplan 2024 im Geschäftskreis des Departements des Innern und des Departements für Bildung und Kultur

Im Rahmen des Massnahmenplans 2024 wurde der Regierungsrat beauftragt, die entsprechende Detailvorlage zu diversen Massnahmen vorzulegen. Mit dieser Vorlage werden die Erhöhung und Schaffung von Gebühren im Geschäftskreis des Departements des Innern sowie im Departement für Bildung und Kultur im kantonalen Gebührentarif umgesetzt. Die FIKO stellt einen Antrag auf Zustimmung. 

Traktandum 42: WG 0173/2025, Wahl von 15 Mitgliedern der Spezialkommission «Vorbereitung der Totalrevision des Personalrechts»

Die Mitglieder der neuen Spezialkommission «Vorbereitung der Totalrevision des Personalrechts» werden gewählt. Die Nominationen der Fraktionen sind auf dem Nominationsblatt zu finden. Das Präsidium wird am 10. September 2025 von der Ratsleitung einer Fraktion zugewiesen. Anschliessend konstituiert sich die Kommission.

 

Traktandum 43: RG 0153/2025, Steuerungsgrössen im Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden für das Jahr 2026

Der Kantonsrat ist für die Festlegung der Steuerungsgrössen des Finanz- und Lastenausgleichs der Einwohnergemeinden zuständig. Diese Vorlage dient der Festlegung der Steuerungsgrössen für das Jahr 2026. Die vorgeschlagenen Steuerungsgrössen basieren auf den Ergebnissen des Wirksamkeitsberichtes 2023 und auf der Beobachtung und Messung bestimmter Kenngrössen aufgrund der im Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden festgelegten Ziele. Die FIKO stimmt der Vorlage zu. 

Traktandum 44: RG 0136/2025, Teilrevision des Sozialgesetzes (SG); Anhebung der Familienzulagen

Mit der Vorlage wird der Auftrag André Wyss (EVP, Rohr): Erhöhung der minimalen Familienzulagen um 30 Franken umgesetzt. Die Kinderzulagen sollen neu auf 230 Franken und die Ausbildungszulagen auf 280 Franken festgesetzt werden. Die SOGEKO und die FIKO beantragen die Ablehnung des Beschlussesentwurf. Die Fraktion SVP hat einen Antrag auf Rückweisung eingereicht.

Die Dokumente zu den einzelnen Geschäften sind im Sessionsbereich zu finden.

Autorin: Svenja Hofer