KR-Newsletter 04/2023 - 19.10.2023

Treffen der Parlamentspräsidentinnen und –präsidenten zum 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung

«Gemeinsam in die Zukunft: Föderalismus und 175 Jahre Bundesverfassung der Schweiz». Unter diesem Titel fand am 13. Oktober 2023 im Bundeshaus in Bern das Treffen der Parlamentspräsidentinnen und –präsidenten statt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aller Kantone sowie derjenigen Gemeinden, deren Wappen seit 1902 den Nationalratssaal zieren. Der Kanton Solothurn war mit Kantonsratspräsidentin Susanne Koch Hauser, Laura Gantenbein als Vertreterin der Stadt Solothurn und Yael Schindler Wildhaber als Vertreterin der Stadt Olten dabei.

Wappen als Symbol für die repräsentierte Bevölkerung

Beim Bau des Bundeshauses vor über 120 Jahren wurden die Kuppeln in der Eingangshalle mit den Kantonswappen und diejenige im Nationalratssaal mit Wappen von Städten und Gemeinden verziert. Sinn davon war, dass die Nationalräte (damals gab es keine Nationalrätinnen) immer wissen, dass sie im Sinne der Bevölkerung handeln sollen. Die 59 Wappen wurden nach einem ausgeklügelten Sytem verteilt: zuerst alle Hauptstädte, dann erhielten der Kanton Bern und der Kanton Zürich je 4 Wappen für weitere Gemeinden auf ihrem Kantonsgebiet. Der Rest verteilte sich nach der Bevölkerungszahl der Kantone. Föderalismus bedeutete damals, dass die Kantone für sich entscheiden durften, welche ihrer Städte zum Zug kamen.

Der Kanton Solothurn ist mit dem Kantonswappen sowie mit denjenigen der Hauptstadt Solothurn und der Stadt Olten vertreten.

Übergabe der Wappen durch den Nationalratspräsidenten

Nationalratspräsident Martin Candinas hat am 13. Oktober alle Vertreterinnen und Vertreter der Kantone (also die Kantonsrats-, Grossrats-, Landratspräsidentinnen und -präsidenten, der grand conseils, des gran consiglio sowie des cussegl grond) sowie der Städte eingeladen. Es waren 24 Kantone und über 50 Städte im Bundeshaus vertreten; die Vielfältigkeit der Kantone und Orte wie auch unsere vier Landessprachen waren so hautnah zu spüren.

Susanne Koch Hauser hatte als Kantonsratspräsidentin die Ehre, das Solothurner Kantonswappen, das wie alle anderen auch mit einer Drohne fotografiert und neu gezeichnete wurde, entgegen zu nehmen.

Interessanter Anlass mit grossartigem Austausch

Es war ein würdiger Anlass mit einem grossartigen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Landesteilen, zwei Referaten zum Thema Föderalismus und natürlich zum Anlass selber: 175 Jahre Bundesverfassung. Diese wurde 1847 in beachtlicher Eile (31 Sitzungen an 51 Tagen) ausgearbeitet. Sie umfasste 113 Artikel und begründete den Schweizer Bundesstaat in der in den Grundzügen heute noch bestehenden Form.

Die anschliessende Führung durchs Bundeshaus mit Hinweisen zur Entstehung, der Besuch des National- und Ständeratssaal, der Wandelhalle und des Büros des Nationalratspräsidenten rundeten den Anlass ab.

Einmal mehr bin ich dankbar dafür, dass ich als Kantonsratspräsidentin unterwegs sein darf – als Botschafterin unseres Kantons und unserer Bevölkerung!

Susanne Koch Hauser
Kantonsratspräsidentin 2023